PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Noktara (Satirewebseite)

Aus PlusPedia
Version vom 9. Januar 2019, 21:24 Uhr von Anthoney (Diskussion | Beiträge) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Noktara
Beschreibung Noktara.de – Nachrichten aus dem Morgenland, schon heute!
Hauptsitz Mainz (de)
Erstausgabe 10. September 2016
Erscheinungsweise täglich
Chefredakteur Soufian El Khayari
Weblink Noktara.de


Noktara ist eine deutschsprachige Website, die von Soufian El Khayari und Derya Sami Saydjari gemeinsam betrieben wird und täglich satirische Beiträge im Stil von Zeitungsartikeln und Agenturmeldungen veröffentlicht. Dabei widmet sich Noktara mit „hintergründig zynischem Humor“ religiösen Inhalten, dem politischen Tagesgeschehen und Lifestyle-Themen.[1] Durch die Themenwahl und den muslimischen Blickwinkel lässt sich Noktara als „Ethno-Satire“ einordnen.[2][3][4]


Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Roswitha Buchner: Satire-Website Noktara: "Gemeinsam lachen für eine bessere Welt". In: Das interkulturelle Magazin. Bayerischer Rundfunk, 2017-01-22. Abgerufen am 2. August 2017.
  2. Franziska von Busse: Noktara: Ethno-Satire im Netz. In: Kultur am Mittag. WDR, 2017-01-19. Abgerufen am 2. August 2017.
  3.  Jenny Kallenbrunnen: "Wir wollen Muslime selbst für Humor und Satire sensibilisieren". In: stern.de. stern.de GmbH, Hamburg 26. März 2017 (online).
  4. Malcolm Ohanwe: Satireseite Noktara.de: Auch Muslime können über sich lachen. In: B5 PULS. Bayerischer Rundfunk, 2017-05-12. Abgerufen am 2. August 2017.


Einzelnachweise


Vorlage:Vorlag:PPA-Eisen