PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ausbau der Wehrmacht

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nur vier Tage nach seiner Ernennung zum Reichskanzler sprach Hitler vor der Reichswehrführung über seine Pläne zur Aufrüstung und zur Eroberung von Lebensraum im Osten. Unter Bruch des Versailler Vertrages wurde 1935 die Wehrpflicht wieder eingeführt. Die Reichswehr wurde zur Wehrmacht mit den Teilstreitkräften Heer, Marine und Luftwaffe. Hitler ernannte den Reichsfeldmarschall Hermann Göring zum Oberkommandierenden der neu geschaffenen Luftwaffe.

Seit 1936 auch Beauftragter für den Vierjahresplan, war Göring neben Hitler die treibende Kraft des Rüstungsprogramms. Die Rüstungsausgaben wurden bis 1938 auf 61% des Reichshaushaltes gesteigert. Allein in der Luftfahrtindustrie stieg die Zahl der Arbeiter von Rund 4.000 (1933) auf 208.000 (1938) an.

In einer vierstündigen Grundsatzrede vor den Oberbefehlshabern der drei Wehrmachtsteile erklärte Hitler im November 1937, dass er in absehbarer Zeit militärisch vorgehen wolle. Gegen diese Kriegsankündigung äußerten insbesondere der Oberbefehlhaber des Heeres von Fritsch und Kriegsminister von Blomberg Bedenken. Intrigen gegen beide Opponenten führten 1938 im Zuge der Blomberg-Fritsch Affäre zu deren Rücktritt. Hitler bildete ein ihm ergebenes Oberkommando der Wehrmacht und übernahm die Befehlsgewalt. 1939 bestand das Feldheer aus 2,75 Millionen Soldaten, die Marine zählte 50.000 Mann und die Luftwaffe 400.000 Mann.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Steffen-Schabert angelegt am 27.01.2010 um 09:17,
Alle Autoren: Enzian44, Jägerlatein, Spidergirl, Steffen-Schabert