PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nestbau

Aus PlusPedia
Version vom 20. Dezember 2018, 15:06 Uhr von Whorf (Diskussion | Beiträge) (Weblink)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nestbau ist eine Tätigkeit von Tieren, vor allem der Vogelwelt. Es gibt praktisch keine Vogelart, die keinen Nestbau betreibt.

Biologischer Zweck

Das Nest bietet optimale Brut- und Aufzuchtbedingungen für die Fortpflanzung und damit für die Erhaltung der Art. Nester bieten brütenden Vögeln, Wärme und Schutz, welche für eine optimale Brut unabdingbar sind. Den geschlüpften Jungvögeln ist das Nest eine Heimat, bis sie "flügge" werden, also flugfähig. Viele deutsche Singvögel "bauen nach oben hin offene, napfförmige Nester. Auch diese scheinbar ähnlichen Nester unterscheiden sich jedoch stark nach Vogelart, was die Vogelbestimmung erleichtert. Während etwa das Nest des Buchfinken aus Halmen, Moos und Haaren fest gefügt und innen sorgsam mit Haaren und Federn gepolstert ist, gleicht das Nest der Bachstelze einem eilig zusammengetragenen wirren Haufen aus Wurzeln, Moos, Blättern und Halmen."[1]

Nestbau durch den Menschen

Auch Menschen bauen Nester, jedoch in zwei sehr unterschiedlichen Sinnen:

  • Zur Ansiedlung von Störchen und zwecks Unterstützung der Arterhaltung bauen freiwilllige Naturschüter bisweilen selbst Storchennester, die bis zu 30kg schwer werden können. Diese Maßnahmen ziehen Störche im Sommerquartier an, das bedeutet, sie entdecken die vom Menschen gebauten Nester und nutzen sie.[2]
  • Im übertragenen, sprichtwörtlichen Sinn spricht man auch von "Nestbau" als Metapher für eine Familiengründung, vor allem nach Heirat, Elternschaft und ggf. dem Erwerb eines Eigenheimes.

Weblink