PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

ZoneMinder

Aus PlusPedia
Version vom 13. Oktober 2018, 17:45 Uhr von DieserGorilla (Diskussion | Beiträge) (Seite neu erstellt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ZoneMinder


Basisdaten

Maintainer Community-Projekt

Entwickler Philip Coombes


Betriebssystem Linux, iOS[1]

Kategorie Videoüberwachungsanlage

Lizenz GNU GPL (Freie Software)

deutschsprachig ja
www.zoneminder.com


ZoneMinder ist eine freie Software zur Videoüberwachung, die für Linux entwickelt wurde. Sie wurde unter der GNU General Public License freigegeben.[2]

Mit Version 1.27.0, die am 15. März 2014 veröffentlicht wurde, wurde erstmals ein Dockerfile veröffentlicht, das es ermöglicht, die Software in einem Container laufen zu lassen.[3]

Beschreibung

Hinter ZoneMinder verbirgt sich eine komplette Videoüberwachungsumgebung.[2] Man kann beispielsweise die Überwachung eventgesteuert ablaufen lassen oder Zonen einrichten, die nicht beobachtet werden sollen/dürfen beziehungsweise im Gegensatz dazu als Region of Interest gelten.[4]

Eine Konsole gibt Auskunft über den Status. Im Falle eines programmierten Events kann man beispielsweise eine E-Mail oder SMS versenden und sich nachträglich die Videodaten ansehen.[5]

ZoneMinder unterstützt neben vielen Linuxplattformen auch die mobilen Betriebssysteme Android und iOS, kann allerdings auch selbst kompiliert werden. Die Software ist in C++, Perl und PHP geschrieben. Den Entwicklern nach ist keine Windowsversion der Software geplant.[6]

Programmeigenschaften

  • läuft auf allen Linux-Distributionen
  • unterstützt Video-, USB- und Netzwerkkameras
  • unterstützt Schwenk-/Neigekopf-/Zoomkameras
  • benötigt MySQL
  • hohe Leistung, unabhängige Videosicherung und Analysefunktionen, hohe Ausfallredundanz
  • Mehrfache Zonen (Regions of Interest) können pro Kamera definiert werden. Es können wichtige oder unwichtige Zonen definiert werden.
  • große Anzahl vorgefertigter Konfigurationen wählbar
  • benutzerfreundliche Netzwerkschnittstelle, volle Steuerung des Systems und der Kameras sowie Phasenansichten
  • unterstützt Live-MPEG-Aufnahmen und JPEG-Standbilder mit Statistikdetails
  • E-Mail- oder SMS-Mitteilungen, die auch ein momentanes Foto mitübertragen können
  • FTP-Sicherungen für Notfälle

Sicherheitslücken

Am 26. August 2008 veröffentlichte der Pentester Filip Palian einen Fehlerbericht, in dem er auf mehrere Sicherheitslücken aufmerksam machte, darunter eine XSS-Lücke und eine SQL-Injection.[7][8]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ZoneMinder: Downloads. Abgerufen am 26. September 2018. (en)
  2. 2,0 2,1 GitHub: ZoneMinder. Abgerufen am 26. September 2018. (en)
  3. ZoneMinder Release 1.27. 2014-03-15. Abgerufen am 28. September 2018. (en)
  4. Techradar: How to use a Raspberry Pi to remotely watch your home. 2016-09-19. Abgerufen am 28. September 2018. (en)
  5. ZoneMInder: Filtering Events. 2014-06-13. Abgerufen am 28. September 2018. (en)
  6. ZoneMinder: Downloads. Abgerufen am 28. September 2018.
  7. Seclists: ZoneMinder Multiple Vulnerabilities. 2008-08-26. Abgerufen am 26. September 2018. (en)
  8. Heise: Einbruch in Einbruchserkennung möglich. 2008-09-03. Abgerufen am 26. September 2018.