
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kasererbräu
Chronik des Hauses Altstadthotel Kasererbraeu - Mozartkino
Wo einst ein römischer Tempel gestanden hat, wurde 1342 von den Reichenhaller Mönchsherren zu San Zeno in einem bestehenden Gebäude eine Klosterherberge eingerichtet. Aus dem geistlichen „Hotel“ wurde 1526 das „Weinhaus zum weißen Löwen“ 1764 zur Zeit Mozarts gab es im Stadtgebiet 11 bürgerliche Brauereien und jene der Augustiner, das Müllnerbräu. Diese Brauereien durften ihr Bier nur in ihren eigenen Betrieben oder über die Gasse verkaufen. Auszug der Gastgewerbebetriebe 1764: Kasererbraeu beim weißen Löwen, beim weißen Greif Moserbräu, Kaigasse Auszug Salzburg Wiki
1904 fand die erste Aufführung statt – in Folge entstand das Mozartkino. F.X. Frieds „Original-Elektro-Biograph zeigte in einem Saal für 230 Personen im ersten Stock des heutigen Altstadthotels Kasererbraeus, damals Gasthaus bewegte Bilder 1918 wurde das Mozartkino in dem Betrieb eingegliedert, das durch seine ehemaligen Filmfestwochen international bekannt wurde.
Das Mozartkinowird am 23.12.1950 nach 6jähriger Pause bedingt durch den 2. Weltkrieg mit dem Zahrah-Leander-Film „Gabriele“ wieder eröffnet. Das im Krieg durch Bomben zerstörte und jetzt wieder aufgebaute Kino bietet 540 Besuchern Platz und verfügt über moderne Tontechnik. Einst waren hier Stars wie Romy Schneider, Luis Trenker und Toni Sailer bei den Premieren Ihrer Filme anwesend.
Am 09.01.1953 läuft der Film „Don Camillio & Peppone an.
Die alten Gewölbeformen der Eingangshallen, die den Altstadthäuseren so eigen sind, stellen einen besonderen Reiz dieses Kinos dar. 1980 erweiterte die Familie Giebisch das Kino um zwei Säle Nach dem Generalumbau von 1987 zählte das Haus mit drei Kinosälen und der Hollywoodbar zu den modernsten Kinocentern der Stadt.
Seit März 2008 erstrahlt das Altstadthotel Kasererbraeu in neuem Glanz. Das Studio wurde in eine wunderschöne Hotel- und Kinolobby umgebaut.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Margaux, Geher, Die Stämmefreek
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |