PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Bericap

Aus PlusPedia
Version vom 17. Juni 2018, 15:22 Uhr von FFA P-16 (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BERICAP Group
Bericap logo.svg
Unternehmensform GmbH
Gründung 1926
Unternehmenssitz Budenheim bei Mainz
Mitarbeiter 3.535
Umsatz 800 Mio EUR
Branche Kunststoffverarbeitung
Website www.bericap.com
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Petflasche mit Kunststoff-Schraubverschluss

Die BERICAP Group ist ein Hersteller von Kunststoffschraubverschlüssen mit Stammsitz in Budenheim bei Mainz. Die BERICAP Gruppe beschäftigt über 3.535 Mitarbeiter an 23 Standorten in 20 Ländern (Stand: 2017).[1]

Das Unternehmen fertigt Kunststoffverschlüsse für Verpackungsmärkte im Bereich Beverage (Getränke), Food (Lebensmittel) und Industrials (Automobile, Pharma, uvm.). Zu den Kunden des Unternehmens zählen viele namhafte Marken.

Geschichte

1926 gründete Jacob Berg die Jacob Berg GmbH & Co zur Herstellung von Blechdosen.[1] Der spätere Inhaber Adam Krautkrämer war 1945–1946 Präsident der IHK für Rheinhessen. Krautkrämer hatte 1948 maßgebend dazu beigetragen, den ersten deutschen Katholikentag in Mainz zu finanzieren. Krautkrämer, Mitglied des „Großen Mainzer Carnevalsausschuss“, nutzte das Werkzeug mit dem zwei Jahre zuvor die Wappenschilde für den ersten Nachkriegskatholikentag hergestellt wurden zur Einführung des ersten Mainzer Zugplakettchens. Das erste Motiv war der Bajazz mit Laterne und Marotte.[2] Seit 1987 konzentriert sich das Unternehmen auf die Produktion von Kunststoffverschlüssen, deren Verkauf heute 100 Prozent des Absatzes ausmacht.[1][3]

1996 benannte sich das Unternehmen in BERICAP um.[1][4]

Umsatz

Der weltweite Umsatz betrug im Jahr 2017 rund 800 Millionen Euro.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 About us. Bericap. Abgerufen am 23. Februar 2013.
  2. Michael Bermeitinger: Fastnacht in Mainz: Zugplakettchen sind seit 66 Jahren beliebte Sammelobjekte in: Allgemeine Zeitung Mainz vom 23.Januar 2016, en ligne
  3. Dieter Oberhollenzer: Zweite Fabrik in China. Budenheimer Hersteller von Verschlüssen investiert in weitere Produktionsstätte. In: Allgemeine Zeitung. 27. November 2012.
  4. Dennis Rink: Kapsel hält die Frische drin. Millionen Menschen nutzen Produkte aus Budenheim, ohne es zu bemerken. In: Allgemeine Zeitung. 1. März 2011.