
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Heimat
Hartmut Krüger, Lehrling in der Dreherei des VEB Berliner Glühlampenwerk meinte zu den bevorstehenden Volkskammer- und Bezirkstagswahlen:
"Jeder muss den grundsätzlichen Unterschied zwischen Wahlen in der Westzone und in unserem Arbeiter- und Bauernstaat erkennen. Die Kriegstreiber drüben setzen alles in Bewegung, um einen neuen Weltkrieg vorzubereiten.
Ich kenne die Folgen eines Krieges. Meine Eltern kamen im zweiten Weltkrieg ums Leben. Es läßt sich denken, wie sehr ich den Krieg hassen gelernt habe, deshalb gilt es denen im Westen unserer Heimat das Handwerk zu legen. Bei uns in der DDR kandidieren zu den Wahlen wahre Vertreter des Volkes, denen muss man eine Stimme geben. Für mich steht das bereits schon heute fest.
Der Begriff Heimat (früher mit th) war ursprünglich ein Neutrum: „hämatli“ – und stammt von germanisch haima, haimi ab. Das Wort war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ein Wort, welches im juristischen und geographischen Sinne gebraucht wurde. 1835 beschreibt das Damen Conversations Lexikon, Band 5., Seite: 217-218 den Begriff Heimath -
- [Zitat]:Heimath, der Ort, wo unsere Wiege stand, wo die Träume der Kindheit uns umspielten, wo das junge Dasein mitten unter Blumen, Spielen, Freuden und kleinen Schmerzen verrauschte, wo uns zuerst der Weihnachtsbaum schimmerte, wo wir zuerst den Gesang der Nachtigall, den Herbst und Frühling unterscheiden lernten; die Heimath, deren Glockentöne wehmüthig-frommen Wiederhall in unserer Brust wecken – das Land, wo wir geboren, das uns liebend nährte – sie lebt ewig fort in der Erinnerung, ob wir auch fern von ihr getrennt sind! Nach ihr hin fliegt die Sehnsucht über Meere und Berge, ewig blühend erscheint sie der sehnenden Phantasie! – Wie froh senkt der ermüdete Wanderer den Pilgerstab in die heimathliche Erde, wie wünscht er sich am liebsten sein Grab in der Heimath!(...) Zitat-Ende] [1]
Ähnliche Einträge in anderen Lexika
- Adelung-1793:die Heimath
- Pierer-1857: Heimath
- Duden, neue Rechtschreibung: Heimat
Weblinks
- Sehnsucht nach Heimat. Der Spiegel 40/1984. 1. Oktober 1984. Titelgeschichte].
- Generationenstudie 2009: Heimatgefühl und Leben in Bayern. Generationenspezifische und regionale Unterschiede von Einstellungen zu Politik und Heimat. Hanns-Seidel-Stiftung, 2009.
- Celia Applegate: A Nation of Provincials: The German Idea of Heimat. University of California Press, Berkeley 1990.
Einzelnachweise
Vergleich zu Wikipedia