PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Max Felchlin AG

Aus PlusPedia
Version vom 11. Juni 2018, 03:14 Uhr von FFA P-16 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<!-- schweizbezogen --> Die '''Max Felchlin AG''' ist ein Hersteller von Schweizer Schokolade, Backmassen und Confiseriefüllungen. Der Sitz befindet s…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Max Felchlin AG ist ein Hersteller von Schweizer Schokolade, Backmassen und Confiseriefüllungen. Der Sitz befindet sich in der Gemeinde Schwyz.

Unternehmen

Die Max Felchlin AG stellt Halbfabrikate her und beliefert das Gewerbe wie Konditoreien, Bäckereien und Confiserien. Dazu gehören Produzenten, Gastronomiebetriebe und Confiserien in der Schweiz und im Ausland. Das Unternehmen gilt als Nischenproduzent im Bereich von Edelschokolade und stellt diese vollständig in ihrem Betrieb in Schwyz her.

2016 arbeiten rund 140 Mitarbeitende für das Unternehmen. Über Distributionspartner liefert die Max Felchlin AG in über 40 Länder weltweit.[1]

Geschichte

1908 begann der gelernte Kaufmann Max Felchlin in Schwyz mit Honig zu handeln. 1913 benannte er sein Geschäft Honigzentrale Schwyz. Er legte damit den Grundstein des Unternehmens.[2] Die erste Manufaktur entstand in den 1920er-Jahren, und das Sortiment wurde auf selbst hergestellte Schokolade erweitert. Während des Zweiten Weltkrieges produzierte Felchlin das Puddingpulver Sowieso, welches nationale Bekanntheit erlangte.[3][4] Max Felchlin übergab die Führung im Jahre 1962 an seinen Sohn. In den 1970er-Jahren baute Max Felchlin junior in Ibach SZ eine neue Produktionsanlage, die Einzelfirma wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Felchlin jr. regelte 1990 seine Nachfolge mit dem Ziel, die Unabhängigkeit des Unternehmens langfristig zu wahren. Neuer Geschäftsführer wurde Christian Aschwanden. Unter seiner Führung baute die Max Felchlin AG zur Jahrtausendwende in Ibach eine neue Produktionsstätte und produziert weiterhin von der Kakaobohne bis hin zur Edelschokolade alles in Schwyz.[5]

Diverse Edelschokolade-Hersteller lassen bei Felchlin produzieren.[6] Das Unternehmen beliefert auch diverse Konditoreien und Confiserien in der Schweiz.[7]

Besonderes

Das Unternehmen führte 1999 als erster Schweizer Schokoladenhersteller für eine Auswahl ihrer Couverturen (hochwertige Schokolade, die weiter verarbeitet wird) den Begriff «Grand Cru» ein.[8] Dies bedeutet, dass für diese Couverturen nur Edelkakao aus definierter Herkunft verwendet wird. Dafür reist der Chefeinkäufer von Felchlin regelmässig in die Ursprungsregionen und kauft dort den Kakao direkt ein.[9] Damit übernimmt die Max Felchlin AG in der Schokoladenindustrie eine Vorreiter-Rolle in Sachen Nachhaltigkeit. In den Medien wurde diese Besonderheit schon mehrfach dokumentiert.[10][11][12]

Die Edelschokolade Grand Cru Maracaibo Clasificado 65 % wurde 2004 von der Organisation Accademia Maestri Pasticceri Italiani zur «world’s best chocolate» gewählt.[13]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Firmenportrait | Felchlin Switzerland. In: www.felchlin.com. Abgerufen am 3. August 2016.
  2. Faktura vom 22. April 1929, Max Felchlin Schwyz – Honig-Import.
  3. Gastronomisches us em Land Schwyz. In: Schwyzerlüt : Zytschrift für üsi schwyzerische Mundarte. Band 19 (1957), Heft 4.
  4. Werbeplakat in der e-collection der ZHDK.
  5. Geschichte | Felchlin Switzerland. In: www.felchlin.com. Abgerufen am 3. August 2016.
  6. Reichmuth von Reding
  7. Wild in Bolivien - edel am Paradeplatz, Neue Zürcher Zeitung vom 11. Mai 2007.
  8. Kakao Grand Cru | Schweizer Qualität | November 2005 | NZZ Folio. In: folio.nzz.ch. Abgerufen am 3. August 2016.
  9. Swisscontact, 8005 Zürich: Felchlin und Swisscontact fördern nachhaltigen Edelkakao aus Kolumbien. Abgerufen am 3. August 2016.
  10. «Einstein» vom 19. Dezember 2013. Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Abgerufen am 3. August 2016. (de-CH)
  11. SRF, 360° – GEO Reportage: Ecuador – Esmeraldas Edelkakao. Abgerufen am 3. August 2016.
  12. Medien | Felchlin Switzerland. In: www.felchlin.com. Abgerufen am 3. August 2016.
  13. Ralph Kradolfer, audio studio kradolfer, 8914 Aeugst, Switzerland, ask!ask.li: delikatessenschweiz – der foodaktuell-Delikatessenführer im Internet. In: www.delikatessenschweiz.ch. Abgerufen am 3. August 2016.