PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bergepanzer
Ein Bergepanzer ist ein gepanzertes Kettenfahrzeug, das zum Bergen und Abschleppen von schwerem Gerät verwendet wird.
Diese Art von Panzer wird im Gefechtsfeld verwendet, um zerstörte oder beschädigte Panzer und LKW zu bergen. Um diese Aufgaben durchführen zu können, sind an Bergepanzern verschiedene Vorrichtungen wie zum Beispiel Seilwinden, Hebegeräte und Kräne angebracht. Des Weiteren werden verschiedene Werkzeuge bis hin zu Schneid- und Schweißanlagen mitgeführt, um kleinere Beschädigungen beheben zu können. Meist ist auch ein Räum- und Stützschild vorhanden.
Beispiele
- M74 (USA)
- M578 (USA)
- Bergepanzer 1 M88 (USA)
- Bergepanzer 2 (Bundesrepublik Deutschland)
- Bergepanzer 3 Büffel (Bundesrepublik Deutschland)
- Bergepanther (Deutsches Reich)
- Bergepanzer III (Deutsches Reich; entstanden aus Umbauten)
- Bergetiger (Deutsches Reich; entstanden aus Umbauten)
- BREM-84 (Ukraine)
- Challenger ARRV, Armoured Repair and Recovery Vehicle-Version des Challenger 1-Panzers (Großbritannien)
- Char de Dépannage DNG/DCL (Frankreich)
- Entpannungspanzer 56, auf Basis des britisch Centurion Mark II (Schweiz)
- Entpannungspanzer 65 (Schweiz)
- Greif (Österreich)
- M88A2 HERCULES (USA)
- Bergepanzer Wisent (In Leistung und Panzerung verbesserte Variante des Bergepanzer 2. Der Nachfolger Wisent 2 nutzt das Leopard-2-Fahrgestell)
- AAVR-7A1 (USA, Variante des amphibischen Truppentransporters AAVP7A1)
- T55TK (NVA der DDR)
Schweiz
In der Schweiz ist der Begriff Bergepanzer nicht gebräuchlich. In der Schweizer Armee wird für diese Fahrzeuggattung der Begriff "Entpannungspanzer" verwendet.