PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Photovoltaik

Aus PlusPedia
Version vom 13. Dezember 2009, 19:45 Uhr von Mutter Erde (Diskussion | Beiträge) (+ rote cats)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Photovoltaik ist die Definition für die Erzeugung von Solarstrom aus Sonnenenergie. Nicht zu verwechseln mit der Solarthermie, die sich mit der Nutzung der Sonnenenergie zur Gewinnung von Wärme für Heizung und Warmwasser befasst.

Die Funktionsweise

Die Strahlungsenergie (der Sonnenenergie) wird mittels Solarzellen in elektrische Energie (Strom) umgewandelt. In einem Solarmodul sind mehrere Solarzellen (kristalline oder nichtkristalline) verbunden. Der erzeugte Gleichstrom wird in der Regel zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz in Wechselstrom umgewandelt.

Solarstrom: Ökostrom mit staatlicher Förderung

Der deutsche Staat fördert die Errichtung von Solarstromanlagen gleich mehrfach:

  1. Steuerliche Absetzbarkeit - Möglichkeit der Sonderabschreibung
  2. Garantierte Einspeisevergütung für 20 Jahre + Jahr der Installation
  3. Umsatzsteuerabzug - 19% geringere Installationskosten
  4. Vergünstigte Finanzierung über die Kfw Mittelstandsbank

Photovoltaik in Deutschland

Deutsche Solartechnik wird nicht nur exportiert, Deutschland selbst ist der weltweiti größte Absatzmarkt. Das Label "Made In Germany" steht für hohe Qualität, und so sind Unternehmen wie Q-Cells, Solarworld, SOLON oder SOLPOWER nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland erfolgreich am Markt vertreten.

Großprojekte in Europa

  1. Desertec: Deutsche Konzerne bauen riesige Solarstromanlage in Nordafrika
  2. Andasol: Großprojekt in Spanien mit deutscher Beteiligung

Photovoltaik - Entscheidungskriterien

Die Ausrichtung des Daches und das Nichtvorhandensein von Schattenwurf sind die beiden wichtigsten Faktoren bei der Frage, ob eine Solarstromanlage langfristig wirtschaftlich sein wird. Die Neigung des Daches und die Art des Gebäudes kann außerdem eine Rolle spielen. So gibt es für landwirtschaftlich genutzte Gebäude besondere Förderungsmöglichkeiten. Auch die Größe der Anlage ist nicht ohne Bedeutung. Zum einen wird die Solarstromanlage pro Kilowattpeak günstiger, ist diese jedoch zu großzügig dimensioniert, sind Abschläge bei der Einspeisevergütung zu verzeichnen.

Einspeisung oder Selbstnutzung

In der Regel wird der erzeugte Solarstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Es gibt aber auch die Möglichkeit, diesen selbst zu nutzen. Auch hier gibt es eine Vergütung vom Staat. Bei Installation der Solarstromanlage im Jahr 2010 beträgt dieser 22,76 Cent pro Kilowattstunde.

Einspeisevergütung 2009 / 2010

Der Staat hat eine stufenweise Reduzierung der Einspeisevergütung fest gelegt. Die aktuelle Bundesregierung hat bereits angekündigt, dass hier eine erneute gesetzliche Änderung angedacht ist. Daher werden an dieser Stelle ausschließlich die Einspeisevergütungen für 2009 und 2010 aufgezeigt.

Einspeisevergütung 2009

  1. bis 30kW: 43,01 Cent
  2. ab 30kW: 40,91 Cent
  3. ab 100kW: 39,58 Cent
  4. Selbstgenutzter Solarstrom: 25,01 Cent
  5. Freiland-Anlagen: 31,94 Cent

Einspeisevergütung 2010

  1. bis 30kW: 39,14 Cent
  2. ab 30kW: 37,23 Cent
  3. ab 100kW: 35,23 Cent
  4. Selbstgenutzter Solarstrom: 22,76 Cent
  5. Freiland-Anlagen: 28,43 Cent