PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Johannes Günther Patzelt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Johannes Günther Patzelt" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
😃 Profil: Patzelt, Johannes Günter | ||
---|---|---|
Namen | Johannes von Pfefferkorn | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 29. November 1956 | |
Geburtsort | Chemnitz |
Johannes Günter Patzelt (* [ 29. November 1956 in Chemnitz) ist ein deutscher Maler und Grafiker des 20. und 21. Jahrhunderts. Mit seinem Werk steht er in der Tradition der klassischen abendländischen Malerei. [1] Als zeitgenössischer Künstler der klassischen Moderne verbindet er in seinen Bildern auch Realismus und Surrealismus. Bereits während seiner akademischen Ausbildung an der Kunstakademie Dresden widmete er sich der Porträt- und Akt-Malerei sowie den Themen Landschaften und Stillleben.
Vita und Leben
Der Maler wurde als Johannes G. von [Pfefferkorn am 29. November 1956 in der Stadt Chemnitz geboren. [2]. Chemnitz war in der damaligen DDR in Bezirk Karl-Marx-Stadt umbenannt worden. So wie die politisch turbulente Zeit wurde schließlich auch sein Kinder- und Jugend-Schicksal. Er ist der jüngste Sohn von Jutta Marie von Pfefferkorn, die aus einer sächsischen Adelsfamilie von Großgrundbesitzern stammte. Sein Vater Paolo von der Noddgerie war Marine-Kapitän zur See. Durch die Gebietsteilung in West- und Ost-Deutschland wurde die Familie auseinandergerissen. Johannes G. wurde wie andere Kleinkinder aus ähnlichen Familien in DDR-Staatliche Obhut genommen, mit einer neuen Namensidentität versehen und bis zur Volljährigkeit "umerzogen". Im Arbeiter- und Bauernstaat DDR war ihm wegen seiner adeligen Herkunft vorerst Abitur und Studium untersagt. Sein Ziel war bereits als Schüler ein Künstler-Beruf. Berühmte Namen seiner Vorfahren „von Pfefferkorn“ ermutigten ihn, nicht aufzugeben. Er erreichte sein Ziel in der DDR über den Umweg einer handwerklichen Berufsausbildung als Industrie-Schlosser und Fachkraft.
Ausbildung und Werdegang
Seine akademische Ausbildung als Kunstmaler absolvierte Patzelt von 1984 bis 1988 an der Kunstakademie (Dresden), der Vorgänger-Institution der heutigen Hochschule für Bildende Künste Dresden. Sein Studium schloss er ab mit der Note Gut (1,7). Die Schulung war an der DDR-Kunstakademie als umfassend und gründlich bekannt sowie besonders streng. Erfahrene Kunstmaler vermittelten als Professoren und Lehrkräfte umfassende Kenntnisse nach traditionellen klassischen Vorgaben. Der Unterricht umfasste auch Mal-Techniken der Alten Meister sowie Materialkunde. Seither bevorzugt Johannes G. Patzelt die Malerei mit Ölfarben auf Leinwand: Er sagt: „Dadurch wird erreicht, dass Unikaten eine längere Lebensdauer von sogar hunderten von Jahren verliehen werden kann!“ Im Werk von Patzelt findet sich eine Vielfalt von Motiven Die abstrakte Kunstrichtung, die ebenfalls an der Akademie gelehrt wurde, kombiniert Patzelt gelegentlich mit realistischen Formen, um durch diesen Kontrast zusätzliche Aufmerksamkeit der Betrachter zu wecken.
Der Weg in den Westen
Fast zeitgleich mit dem Studienabschluss gelang es Patzelt 1988 die DDR-Ausreisegenehmigung nach Westdeutschland zu erhalten, wo seine engste Verwandtschaft lebte. Er übersiedelte in die Bundesrepublik ohne Hab und Gut und begann „ein neues Leben in Freiheit“. Die dort bereits seit Jahren lebende Mutter war jedoch im Dezember 1987 verstorben, was ihm die DDR-Behörden verschwiegen hatten. Sie war kurz vor dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 mit ihrer Familie nach Westberlin gelangt. Ihr Kleinkind Johannes Günter blieb in der Obhut der Großeltern zurück und war durch die politischen Umstände über Jahrzehnte von der Mutter getrennt. Zur Integration In der Bundesrepublik arbeitete Patzelt zuerst in seinen erlernten technischen Berufen. Zugleich suchte er Kontakt zur Kunst-Szene, um sein Hauptanliegen voranzubringen. In der Bundesrepublik heiratete er 1991 Margit Johanna Soural.[3]
Das Supertalent im Jahr 2012 auftrat.
Vita
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
Auftritte
er in der 6. Staffel der RTL-Talentshow
Johannes Günther Patzelt bei Das Supertalent, 6. Staffel 2012
- Am 24. November 2012 trat Johannes Günther Patzelt in der 11. Show der 6. Stafel von Das Supertalent auf.
- Die Bilder von Pablo Picasso faszinieren ihn.
- Er malt auf der Bühne aus dem Gedächtnis das Gemälde Der Schrei von Edvard Munch.
- Er bezeichnet den norwegischen Maler mehrfach als "Edmund Munch". Thomas verbessert ihn, was aber nicht bei Patzelt ankommt.
- Das Publikum scheint von seiner Performance nicht begeistert zu sein. Es ertönen Pfiffe und Schilder mit runterweisendem Daumen.
- Auch die Jury erkennt bei Patzelt kein besonderes Talent.
- Dieter buzzert ihn als ersten aus. Kurz darauf macht Thomas dasselbe.
- Patzelts Bild hat am Ende mit dem Gemälde von Munch nur entfernte Ähnlichkeit.
- Er bekommt drei mal NEIN, und darf nach Hause fahren.
- Die Jury signiert sein Bild aber, und rät ihm, dies bei Ebay zu versteigern. Wieder einmal haben Dieter, Michelle und Thomas uneigennützig Menschen geholfen.
- Das Bild wurde inzwischen bei Ebay für 1.500 Euro verkauft. [4]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Johannes Günther Patzelt) vermutlich nicht.
- ↑ EKS-Künstler-Archiv J.G. Patzelt, Europäische Kultur Stiftung (Deutschland), 2007
- ↑ Geburtsurkunde Standesamt Karl-Marx-Stadt 4, Nr 3304/1956
- ↑ Familienbuch, Standesamt I. Remscheid Nr. 497, vom 19. Dezember 1991
- ↑ Ebay-Seite über das verkaufte Bild