PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Geschichte des Tennis

Aus PlusPedia
Version vom 26. Dezember 2017, 02:00 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Geschichte des Tennis''' ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts wesentlich von der International Tennis Federation (ITF) geprägt. Während sich in …“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Geschichte des Tennis ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts wesentlich von der International Tennis Federation (ITF) geprägt. Während sich in Deutschland bereits 1911 mit der Gründung des Verbandes Deutscher Tennislehrer (VDT)[1] eine Trennung des Profisports von den Amateuren vollzogen hatte, wurde auf internationaler Ebene noch lange über die Regeln diskutiert. Ab 1920 verschärfte sich durch Einführung der Regeln des ITF die Situation und führte zum Ausschluss einiger Spieler von internationalen Turnieren. Parallel wurden Amateur- und Profiturniere veranstaltet. Diese Trennung wurde erst 1968 wieder aufgehoben.

In Deutschland bestimmte ab 1902 maßgeblich der Deutsche Tennis Bund (DTB) die Entwicklung. Während des Ersten Weltkrieges wurde Deutschland aus dem ITF ausgeschlossen und erst 1926 wieder aufgenommen.[2] Während der Zeit des Nationalsozialismus dagegen verhielt sich der ITF weniger sensibel: So wurde Daniel Prenn wegen seiner jüdischen Herkunft 1933 vom DTB für internationale Turniere nicht mehr zugelassen, und obwohl prominente Spieler gegen dieses Vorgehen in einem offenen Brief in The Times protestiert hatten, erfolgte keine Reaktion des ITF auf das Verhalten des deutschen Verbandes. Im Gegenteil wurde nach der Besetzung von Österreich und der Tschechoslowakei den dortigen Spielern erlaubt, für das Deutsche Reich anzutreten.[3] Andere „nichtarische“ Spieler aus Deutschland wie Roman Najuch (1893-1967) werden bis heute in vielen Dokumentationen verschwiegen.[4] Der Tennisautor Ray Bowers bezeichnet die Machenschaften sogar als „Krieg“.[5]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. https://vdttennis.wordpress.com
  2. Deutscher Tennis Bund (Hrsg.): Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002. Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 3-428-10846-9. S. 89f.
  3. Marshall Jon Fisher: A Terrible Splendor: Three Extraordinary Men, a World Poised for War, and the Greatest Tennis MatchEver Played, Crown/Archetype 2009, ISBN 9780307452146, Seite 61f.
  4. Roman Najuch hat weder bei Wikipedia noch bei der ITF eine Biographie, obwohl er bis 1930 elfmal deutscher Meister geworden ist.
  5. History of the Pro Tennis Wars

Weblinks

  • Geschichte auf der Interseite der International Tennis Federation