PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Waleri Dmitrijewitsch Sorkin

Aus PlusPedia
Version vom 22. Dezember 2017, 12:55 Uhr von Beobachter (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Waleri Dmitrijewitsch Sorkin (russisch Валерий Дмитриевич Зорькин; * 18. Februar 1943 in Konstantinowka, Region Primorje) ist ein russischer Jurist und seit März 2003 Präsident des Verfassungsgerichts Russlands, dieses Amt hatte er bereits einmal von August 1991 bis Oktober 1993. Verdienter Jurist Russlands seit 2000.

Während der politischen und Verfassungskrise in Russland 1992-1993 versuchte Sorkin zwischen den Seiten (Präsident Jelzin und der Oberste Sowjet unter der Führung von dessen Vorsitzenden Ruslan Imranowitsch Chasbulatow) zu vermitteln, nach der Meinung von Kritikern beteligte er sich jedoch an der Krise an der Seite der Letzten. Am 21. September 1993 erklärte der Verfassungsgericht unter der Führung Sorkins Jelzins Erlass Nummer 1400 über die Auflösung des Obersten Sowjets und des Volksdeputiertenkongresses für verfassungswidrig. Nach dem Sieg Jelzins im bewaffneten Konflikt musste Sorkin auf Druck von der Administration Jelzins am 6. Oktober 1993 seinen Rücktritt als Präsident des Verfassungsgerichts erklären. Im Jahre 2003 wurde er erneut zum Präsidenten des Verfassungsgerichts gewählt.