PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Edition Balkan

Aus PlusPedia
Version vom 5. November 2017, 21:18 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Kategorie usw.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die editionBalkan ist eine im Herbst 2010 erstmalig im Berliner Dittrich Verlag erschienene Buchreihe. Als Gemeinschaftsprojekt mit dem Verlag CULTURCON medien ist das Ziel der editionBalkan, zeitgenössische Autoren aus den Balkanländern vorzustellen und deren melancholische und einzigartige Texte einem neuem Lesepublikum zugänglich zu machen. Die editionBalkan ist auf Nachhaltigkeit angelegt und möchte nicht nur das deutsche Lesepublikum für die Gegenwartsliteratur aus Südosteuropa begeistern, sondern den kulturellen Austausch der Balkanländer untereinander langfristig fördern und prägen. Dabei liegt der Schwerpunkt der ausgewählten Texte stets auf deren Individualität und Unverwechselbarkeit sowie der großen stilistischen und thematischen Bandbreite der einzelnen Autoren.

Die Herausgeber Nellie und Roumen M. Evert wählten für die erste Staffel neun Werke aus Bulgarien aus. Somit liegen nun für dieses Projekt erstmalig deutsche Übersetzungen der Romane von Dimitar Atanassow, Maria Stankowa, Vladidslav Todorov, Bozhana Apostolowa, Palmi Ranchev, Jordan Iwantschew, Boika Aisowa uns Christo Karastojanow vor. Auch der letzte Roman des 2009 verstorbenen bulgarischen Enfant terrible Viktor Paskov gehört dazu. Der Schauspieler Max Volkert Martens präsentierte im Oktober 2010 gemeinsam mit den Autoren die editionBalkan im literarischen colloqium berlin, im Leipziger Haus des Buches sowie in der Romanfabrik in Frankfurt/ Main.

Weitere Projekte

Passend zum Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse 2011 sind in Zusammenarbeit mit traduki und der S. Fischer Stiftung drei Veröffentlichungen aus Serbien für das Frühjahr 2011 vorgesehen. Der dem serbischen P.E.N. zugehörige Romancier Sreten Ugrićič ist mit seiner Entmythologisierung der serbischen Geschichte im Roman "Für den unbekannten Helden" ein fester Bestandteil des Projekts. Desweiteren ist "Millenium Belgrad" von Vladimir Pištalo als dessen erste deutsche Übersetzung ebenso im Programm wie "Hamam Balkanien" des Autors Vladislav Bajac.

Weitere Bücher aus Bosnien, Kroatien, Rumänien und anderen Balkanländern sollen folgen.

Bibliographie

Bisher sind in der editionBalkan folgende Titel erschienen:

  • Viktor Paskow Autopsie, Dittrich Verlag, 2010, ISBN 978-3-937717-51-7
  • Maria Stankowa Langeweile, Dittrich Verlag, 2010, ISBN 978-3-937717-53-1
  • Dimitar Atanassow Die unerträgliche Freiheit, Dittrich Verlag, 2010, ISBN 978-3-937717-52-4
  • Bozhana Apostolowa Eine Kreuzung ohne Wege, Dittrich Verlag, 2010, ISBN 978-3-937717-55-5

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Dittrichpresse angelegt am 10.11.2010 um 10:59, weitere Autoren: ACNiklas, Michael Fleischhacker, PeterGuhl, Gunnar1m, LKD