Vorherige Mission: STS-133
|
Nachfolgende Mission: Orion 1 oder STS-136
STS-135 (englisch Space Transportation System) ist eine Mission für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV 104) der NASA, deren Durchführung derzeit geprüft wird. Der Starttermin wäre Ende des Jahres 2010 oder Anfang 2011.
Mannschaft (vorgesehen)
Die Besatzung soll nur aus vier Personen bestehen, um keine LON-Mission fliegen zu müssen. Sie würden im Notfall dann mit Sojus-Raumschiffen gerettet werden.
- Die Mannschaft ist noch nicht bekanntgegeben.
Wenn diese Mission verwirklicht wird, würde die gegenwärtige Mannschaft von STS-133 geändert. Steven Lindsey, z.Z. gelistet als der Kommandant von STS-133, würde der Kommandant dieser Mission werden. STS-133 würde dadurch einen anderen Kommandanten erhalten. Einige der anderen zu STS-133 zugewiesenen Astronauten könnten ebenfalls auf STS-135 verschoben werden.
Missionsüberblick
Bei der Mission STS-135 (ISS-ULF5) sollen Versorgungsgüter und Ersatzteile zur internationalen Raumstation gebracht werden. Da das ISS-Programm sehr wahrscheinlich bis 2020 verlängert wird, ist es vorauszusehen, dass die Station mehr Ersatz- und Versorgungsmaterialien benötigt. Eine Anlieferung eines entsprechenden Vorrats würde für die Missionsverlängerung für die ISS vorteilhaft sein. Im Moment (Dezember 2009) ist aber noch nicht bestimmt, was und wieviel genau geliefert würde.
Probleme
Die Durchführung der Mission hängt von verschiedenen Faktoren im Bereich der Planung und Finanzierung ab.
Die erste Einschränkung bezieht sich auf die Finanzierung und dem bestehenden Zeitplan. Die National Aeronautics and Space Administration, die staatliche Agentur für die Raumfahrt in den Vereinigten Staaten, hat eine Rahmenplanung für die Finanzierung ihrer Shuttle-Missionen, in der ursprünglich vorgesehen war, diese in der zweiten Jahreshälfte 2010 zu beenden. Im Jahr 2011 sollten nur Flüge ausgeführt werden, wenn dies aus technischen Gründen nötig würde. Mit den durch Verzögerung gestarteten Missionen STS-119, STS-125, STS-127, STS-128 und STS-129 (alle fünf Shuttle-Missionen im Jahr 2009), ist es aber eventuell nicht möglich, dass die fünf für 2010 geplanten Flüge auch tatsächlich noch im selben Fiskaljahr stattfinden können. In dem Falle müsste dann ein Nachtragshaushalt verabschiedet werden, der einer Mission STS-135 entgegen käme.
Die zweite Einschränkung betrifft den externen Tank. Es gibt drei mögliche Optionen für die Auswahl eines externen Tanks für STS-135. Die Tanks werden in der Michoud Assembly Facility in Michoud gefertigt. Es existiert ein durch den Hurrikan Katrina teilweise beschädigter Tank, der nach Reparaturen und System-Upgrade möglicherweise verwendet werden kann. Außerdem existieren zwei teilweise gebaute externe Tanks, die bisher in Michoud eingelagert sind. Sie könnten ebenfalls vollendet und verwendet werden.
Die letzte Einschränkung bezieht sich auf dem Orbiter Atlantis selbst. Atlantis könnte möglicherweise nicht voll flugqualifiziert werden aufgrund von möglichen Beschädigungen auf dem vorangegangenen Flug STS-132, ihrer ursprünglich letzten Mission. Sollte eine „Orbiter Maintenance Down Period“ (OMDP) nötig werden, würde es mindestens ein Jahr dauern, in dem das Shuttle wegen der Überholung nicht Einsatzfähig wäre. Die zeitaufwändige OMDP würde weit über das Ende des Programms hinausgehen. Auch ist die OMDP ein teurer Prozess, der vom amerikanischen Senat nicht für nur einen ausstehenden Flug gebilligt werden würde. Ein nötiger Refit wäre für die Atlantis also das definitive Ende ihrer Einsatzissionstätigkeit. Atlantis wird dann nur für den LON-Dienst im Notfall als STS-335 qualifiziert sein, auf den sie auch ohne das OMDP Refit starten würde.
Siehe auch
Weblinks
Quellen
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Dodriver angelegt am 11.12.2009 um 23:09,
Alle Autoren: ΠΣΟ˚, Revvar, Asdert, Kh80, Rosion, Chaddy, Dodriver , GDK, Vuxi, Johnny789
|