PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Personalisierte Gesundheit
Die Personalisierte Gesundheit umfasst alle Maßnahmen mit dem Ziel, für jeden Menschen die individuelle Gesundheit langfristig zu erhalten oder wieder herzustellen.
Dabei werden alle verfügbaren gesundheitsrelevanten Informationen berücksichtigt - von genetischen Determinanten bis hin zum persönlichen Umfeld.[1]
Die Vision Personalisierte Gesundheit beruht also auf der Erwartung, dass künftig viel mehr und detailliertere gesundheitsrelevante Informationen über und für jeden einzelnen Menschen zur Verfügung stehen. Diese können miteinander in Beziehung gesetzt und in ihrer Gesamtheit für Prävention, Diagnose, Therapie und Rehabilitation genutzt werden.
Personalisierte Gesundheit etabliert sich als Begriff seit Ende der ersten Dekade dieses Jahrhunderts. Kennzeichnend für diesen Ansatz ist, dass gesundheitsrelevante Entscheidungen unter Berücksichtigung möglichst aller bekannter Einflussfaktoren wie genetische Veranlagung, Alter, Geschlecht, Lebensumstände, psychische und physische Verfassung, stoffliche und persönliche Umwelt, soziale Lage, Arbeitsbedingungen getroffen werden. Die Interaktion dieser Parameter ist noch längst nicht in allen Einzelheiten bekannt und verstanden. Deshalb spielen Informationsverarbeitung, -aufbereitung und –vermittlung im Rahmen der personalisierten Gesundheit eine besondere Rolle.
Bestandteil des Konzepts Personalisierte Gesundheit ist es auch, Menschen im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten in einen gleichberechtigten Entscheidungsprozess mit den Leistungserbringern einzubinden (vgl. Partizipative Entscheidungsfindung) und in die Lage zu versetzen, die verfügbaren Informationen für die Erhaltung und Wiederherstellung ihrer eigenen Gesundheit zu nutzen. Die Prävention spielt somit im Rahmen der Personalisierten Gesundheit eine besonders große Rolle. Letztlich trägt die Personalisierte Gesundheit dazu bei, die Sicherheit, Qualität und Effektivität der Gesundheitsversorgung für alle Bürger zu erhöhen.
Einzelnachweise
- ↑ Kristina Hartwig, Monika Huber, Matthias Seydack (2011): Personalisierte Gesundheit. In Fuchs W. (Hrsg.): Wachsen ohne Wachstum. Carl Hanser Verlag (in Vorbereitung) ISBN 978-3-446-42521-7
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Matthias210568 angelegt am 17.12.2010 um 17:00, weitere Autoren: THWZ, Mager, Uwe Gille, Lutheraner, AlterWolf49