PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Dauergips
| Dauergips | |
|---|---|
| Kategorie | |
| Slogan | Weniger ist mehr. |
| Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia |
| Weiterführende Infos | Pflegewiki |
| Bild zum Thema | |
Ein Dauergips ist ein medizinischer Gipsverband an einem beliebigen Körperteil, der auf Dauer (meist >12 Wochen bis zu Jahren) getragen wird. Gipsverbände sind für den Dauergebrauch durch die Fortschritte der Orthesentechnik in der modernen Orthopädie entbehrlich geworden. In Ländern der Dritten Welt, in denen keine gute orthopäditechnische Versorgung besteht, haben Dauergipse noch einen Stellenwert.
Anwendung
Sofern Dauergipse noch zum Einsatz kommen, greift man wann immer möglich auf künstlichen "Cast" statt natürlichen Gips zurück, da Cast wesentlich leichter, belastbarer und feuchtigkeitsresistenter ist sowie seltener erneuert werden muss. "Cast" besteht aus Glasfaser oder Polyester, welche mit Kunstharz beschichtet als Rollen zur Verfügung stehen. Das Material lässt sich beim Anlegen wie Gips verarbeiten und wird durch kurzes Eintauchen der Castrolle in Wasser aktiviert. Nach dem Aushärten ist Cast sogar stabiler (steifer) als klassischer Gips. Ein Gipswechsel ist bei Naturgips spätestens alle sechs Wochen indiziert, Cast kann hingegen (je nach Verhalten des Patienten) bis zu zwölf Wochen intakt bleiben, so dass ein Verbandswechsel seltener nötig wird.