PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tödliche Deals – Deutsche Waffen für die Welt

Aus PlusPedia
Version vom 7. Juli 2017, 19:22 Uhr von Dee.bug (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
















Filmdaten
OriginaltitelTödliche Deals – Deutsche Waffen für die Welt
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr2013
Länge45 Minuten
Stab
RegieDominic Egizzi,
Carsten Binsack
DrehbuchDominic Egizzi,
Carsten Binsack



Tödliche Deals – Deutsche Waffen für die Welt ist ein 45-minütiger Dokumentarfilm der Autoren Dominic Egizzi und Carsten Binsack aus dem Jahr 2013. Er behandelt die deutschen Rüstungsexporte sowie die engen und teilweise undurchsichtigen Verstrickungen zwischen Politik und Rüstungsindustrie.

Inhalt

Der Film beschäftigt sich mit den Exporten der deutschen Rüstungsindustrie. Die Bundesrepublik Deutschland ist einer der größten Waffenexporteure der Welt. Obwohl es scheinbar strenge Ausfuhrregeln gibt, werden mit Waffenexporten jedes Jahr Geschäfte in Milliardenhöhe gemacht.

Die Autoren beleuchten zum Beispiel Panzerlieferungen nach Indonesien oder Saudi Arabien. Dabei kommen hochrangige Akteure, wie der Geschäftsführer von Krauss Maffei Wegmann (KMW) und ein ehemaliger Staatssekretär zu Wort, der an zahlreichen Sitzungen des Bundessicherheitsrats teilgenommen hat.

Informationen aus diesem Gremium dringen nur selten nach außen, u. a. da den Mitgliedern eine Haftstrafe von bis zu fünf Jahren droht, wenn sie gegen die Geheimhaltungspflicht verstoßen.[1][2][3]

Ausstrahlung

Der Film wurde erstmals am 22. Mai 2013 um 22.45 Uhr im ZDF ausgestrahlt.[3]

Auszeichnungen

Die Fernsehdokumentation wurde 2014 für den Ernst-Schneider-Preis nominiert.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1.  Tödliche Deals. (https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/toedliche-deals-100.html).
  2.  „Tödliche Deals - Deutsche Waffen für die Welt“ / „ZDFzoom“ über Rüstungsindustrie und Politik. In: presseportal.de. (http://www.presseportal.de/pm/7840/2476203).
  3. 3,0 3,1  Tödliche Deals – Deutsche Waffen für die Welt - ECO Media TV-Produktion GmbH. In: ECO Media TV-Produktion GmbH. (https://ecomediatv.de/produktionen/toedliche-deals-deutsche-waffen-fuer-die-welt/).
  4.  Mehr Wirtschaft wagen. In: Ernst-Schneider-Preis. 14. August 2014 (http://ernst-schneider-preis.de/mehr-wirtschaft-wagen/).