PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lippenbekenntnis

Aus PlusPedia
Version vom 5. Dezember 2009, 22:32 Uhr von Anthoney (Diskussion | Beiträge) (LD fehlt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Lippenbekenntnis (auch: bloßes Lippenbekenntnis) ist ein Spezialfall der Lüge. Bei einem Lippenbekenntnis sagt der Sprecher, dass er sich mit etwas (häufig: einer Person, einer Gruppe oder einer Aktion) solidarisiert oder identifiziert, ohne wirklich die Absicht dazu zu haben. Im Extremfall hat der Sprecher eines Lippenbekenntnisses sogar bereits Schritte unternommen, um sich von der betroffenen Person zu distanzieren oder um die betroffene Aktion zu verhindern. Lippenbekenntnisse werden häufig im Bezug auf Aussagen von Politikern gebraucht.

Obwohl der Begriff "Lippenbekenntnis" (englisch lip service) schon vorher existiert hatte, gab ihm US-Präsident George Bush senior ungewollt frischen Schwung im Wahlkampf 1988, in dem er versprach: "Lesen Sie es mir von den Lippen ab: Keine neuen Steuern." ("Read my Lips: No new taxes.") und prompt nach der Wahl die Steuern erhöhte.

Siehe auch

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia Autoren

Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion