PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Blue Whale Challenge
Die Blue Whale Challenge, auch Blue Whale Game (Russisch:Синий кит, Siniy kit, zu Deutsch: Blaue Wal Challenge) ist eine Internet-Challenge welche aus mehreren Aufgaben (oft ist die Rede von 50) besteht die ein Spieler in Auftrag von Administratoren in einem bestimmten Zeitraum absolvieren muss.Am Ende dieser Challange soll der Spieler Suzid begehen. [1] Vorher werden sie zu selbstzerstörerischen Verhalten animiert und sollen sich auf ihren Tod vorbereiten. Dabei werden die Aufgaben immer schlimmer und fangen mit harmlosen Dingen wie einen Horrorfilm schauen an und steigern sich auf das Hinzufügen von Schnittwunden. Der Name ist inspiriert von Walstrandungen und dem Auflaufen und Sterben der Tiere an der Küste. Das Spiel begann in Russland, breite sich aber auch bald in andere Regionen wie Europa oder Südamerika aus. Das Spiel war anfangs noch ein Hoax in der Netzkultur bis aus diesem allerdings Realität wurde.[2] In sozialen Netzwerke kusieren viele Fotos von Selbstverletzungen, Hashtags und auch an den Orten des Suzids lassen sich Motive und Smyboliken des Blauen Wals erkennen.
Opfer
Mehr als 130 Menschen sollen bei der Challenge ums Leben gekommen sein. Die meisten von ihnen sind psychisch labile Jugendliche.[3]
Täter
Für 15 Fälle wird Fillip B., im Internet auch als "Fillip, der Fuchs bekannt", ein arbeitsloser 21 jähriger Mann und ehemaliger Pschologiestudent aus St. Peterburg, vor Gericht verurteilt. Vor Gericht äußerte dass er die „Gesellschaft zu reinigen“ wollte.[4][5] Die Polizei fandet nach weiteren Tätern und durchsucht das Internet nach Selbstmordgruppen.
Einzelnachweise
- ↑ "Blue Whale: Should you be worried about online pressure groups?". auf BBC
- ↑ Blue Whale: Was ist an der Selbstmord-Challenge dran? in Computer Bild
- ↑ Postbote soll versucht haben, Jugendliche in den Tod zu treiben auf Welt.de
- ↑ Postbote soll versucht haben, Jugendliche in den Tod zu treiben auf Welt.de
- ↑ Internet-Challenge: Teenager sollen öffentlich Suizid begehen in Neue Osnabrücker Zeitung]