Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Solarzelle

Aus PlusPedia
Version vom 12. Juni 2017, 20:17 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (das passt besser hier)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Solarzelle (auch: photovoltaische Zelle) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt. Eine wichtige Anwendung der Solarzelle ist die Photovoltaik. Die physikalische Grundlage der Umwandlung ist der photovoltaische Effekt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Verschiedene Struktur von Solarzellen

Beim Material wird unterschieden zwischen Solarzellen:

Je nach Herstellungsverfahren gibt es monokristalline, polykristalline und amorphe Solarzellen. Aus Silizium wurden 2013 etwa 90 % aller weltweit hergestellten Solarzellen gefertigt, der Marktanteil von Dünnschichtzellen lag bei rund 10 %.[1]

Organische Solarzellen werden aus Kunststoffen hergestellt. Gegenüber Solarzellen aus anderen Materialien können organische Solarzellen wesentlich günstiger hergestellt werden. Ein Nachteil organischer Solarzelle ist ihre geringere Lebensdauer, da zum Beispiel der Kunststoff durch die Sonnenstrahlung im Laufe der Zeit schneller zerstört wird als ein anorganisches Material. Heutige Solarzellen haben eine Lebensdauer von 20-25 Jahren.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Preisbarometer Solarzellen www.pvxchange.com

Ähnlich wie bei kristallinen Solarzellen, bei denen der Preis von von 1,30 Euro im Jahre 2009 auf unter 40 Eurocent im Februar 2017 reduziert wurde, kann von einer ähnlichen Kostenreduzierung bei der Herstellung von organischen Solarzellen ausgegangen werden. Zur Zeit ist aber nicht bekannt, wie hoch die Herstellungskosten von organische Solarzelle sind.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Photovoltaics Report. Internetseite von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme