PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Annalista Saxo

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Annalista Saxo ist der mutmaßliche, anonyme Verfasser einer Reichschronik, die im Kloster Nienburg in Anhalt entstand. Als Person wird häufig Arnold, Abt der Klöster Berge und Nienburg, angenommen. Die Chronik des Annalista Saxo beginnt mit dem Jahr 741 und endet 1139. Sie entstand vermutlich um 1140, einige Forscher gehen von einer späteren Entstehung um 1150 aus. Dem anonymen Verfasser standen wahrscheinlich mehr als 100 handschriftliche alte Quellen zur Verfügung, die zum Teil heute nicht mehr existieren. Die Eintragungen sind chronologisch nach Jahren geordnet.

Die Chronik wurde lange Zeit als wichtige Quelle angesehen. Aufgrund abweichender Angaben bei den Jahreszahlen und anhand des Vergleichs mit Originalquellen gilt sie jedoch nicht mehr als zuverlässig. Ein Beispiel ist die erste urkundliche Erwähnung Esico von Ballenstedts. Die Handschriften des Annalista Saxo befanden sich Berichten zunächst in Würzburg und kamen später nach Paris. Merkwürdig ist auch der geringe Bekanntheitsgrad der Chronik.[1]

  1. G. Althoff: Heinrich der Löwe und das Stader Erbe. Zum Problem der Beurteilung des Annalista Saxo, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 41, 1985, Seite 73