PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hugo Chávez

Aus PlusPedia
Version vom 2. Juni 2017, 08:37 Uhr von OberKorrektor (Diskussion | Beiträge) (Presseberichte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hugo Rafael Chávez Frías (* 28. Juli 1954 in Sabaneta, † 5. März 2013 in Caracas) war ein venezolanischer Offizier, Politiker und von 1999 bis zu seinem Tod im Jahre 2013 Staatspräsident von Venezuela. Bei den drei Präsidentschaftswahlen der Jahre 2000, 2006 und 2012 wurde er jeweils wiedergewählt.[1] Chavez galt bis zu seinem Tod als einer der umstrittensten Politiker und Staatsoberhäupter der neueren Geschichte. Kritiker warfen ihm Nepotismus und einen autoritären Regierungs- und Politikstil vor, wohingegen seine Leistungen insbesondere auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftspolitik von neulinken und globalisierungskritischen Kreisen positiv bewertet und seine diesbezüglichen politischen Konzepte entsprechend rezipiert wurden. Umstritten bleibt bis heute seine Kooperation mit verschiedenen diktatorischen Regimes und terroristischen Organisationen sowie sein Umgang mit Oppositionellen und Dissidenten.


Vita

Privates

Mitgliedschaften

Ehrungen

Ausbildung

Beruflicher Werdegang

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Presseberichte

Die BILD-Zeitung schrieb am 10. Januar 2013:[2] „Seit Hugo Chávez 1999 an die Macht kam, entstand ein wahres Imperium, der berühmte Nachname Chávez verhalf vielen zu Posten und Pöstchen. Doch die Bevölkerung leidet. Das sozialistische Modell mit Enteignungen funktioniert für die wenigsten.“

Der SPIEGEL berichtete am selben Tag unter anderem:[3] „Er wird geliebt und gehasst, im Inland wie im Ausland. Mit millionenschweren Sozialprogrammen half er den Armen, er verstaatlichte Mineralöl-, Stromerzeugungs- und Telekommunikationsunternehmen. Aber er unterdrückte auch die Opposition und ließ Schlägertrupps bewaffnen.“

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Einzelnachweise



Andere Lexika