PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Adel Abdul Rahman
Adel Abdel-Rahman (* 1958 im Kreis Shubra bei Kairo) ist ein ägyptischer zeitgenössischer Künstler und Pädagoge.
Er studierte an der Fakultät für Kunsterziehung an der Helwan University in Kairo im Jahr 1978, schloss 1982 mit der Note Ausgezeichnet mit Auszeichnung ab. Er wurde Dozent an der Abteilung für dekorative Gestaltung direkt im selben Jahr Abitur, erhielt er im Jahr 1987 auf den Grad der Masters in Art Education mit dem Thema: "Design von Illustrationen der Geschichte reizt die Phantasie eines Kindes vor der Schule," Arbeiten in den Bereichen Medien und der Presse, die bereit und war viele TV-Programme, um "die Entwicklung des kreativen Denkens, wenn der Betrachter", fügte er zahlreiche Artikel in Zeitungen und Zeitschriften schrieb ägyptischen kreisen gemacht und den arabischen Ländern in den Bereichen des Geschmacks und der Kunstkritik.
Travel Abdel Rahman seit 91 bis Deutschland-Mission in der gemeinsamen Aufsicht für den Grad eines Doktors der Philosophie, zum Thema: "Die Auswirkungen der altägyptischen Zivilisation im europäischen Stil Art Deco", wurde durch seine Forschungsarbeiten betreut, Professor deutschen "Edgar Knoop" Professor des Experimentierens und angewandete farbtheorie an der akademie der bildendenkünste München, das seine Ideen Unterstützung in vielen Bereichen der Fotografie, Ölmalerei und Theorien von Farbe, Licht und Computergrafik.
Abdul Rahman lebte mit seiner Familie von seiner Frau, Künstlerin / Ola Youssef und seinen beiden Söhnen in Murnau, München, Uffing am Staffelsee, und erhielt einen Doktortitel im Jahre 1994 reiste er wieder mit seiner Familie nach Deutschland bis 1997, wo er studierte und etablierte Ausstellungen in Murnau und Uffing, München, Coeln, und schrieb über News und Artikeln in deutschen Zeitungen.
Abdel-Rahman nahm an vierzig kollektiven Ausstellungen und 25 Ausstellung im Feld der zeitgenössischen Kunst teil, darunter:
- Ausstellung "Pferde und Farben", die Halle der ausländischen Diplomaten, Kairo 84
- Ausstellung "Licht und das gleiche", Sparkasse Murnau 91
- Ausstellung "Licht und das gleiche", Sparkasse Murnau 92
- Galerie "Licht und das gleiche", Sparkasse Murnau 93
- Exhibition "Licht und das gleiche", Sparkasse Murnau 96
- Ausstellung "Licht und das gleiche", Sparkasse Murnau 96
- Ausstellung "Projektor" Akademie der Bildenden Künste in München 93
- Ausstellung "Projektor" Akademie der Bildenden Künste, München 97
- Galerie "Halle des Heimatmuseum Uffing am Staffelsee 1994
- Galerie 10 "" Halle des Heimatmuseum Uffing am staffelsee 1995
- Galerie 11 "" Halle des Heimatmuseum Uffing am staffelsee 1996
- Die Ausstellung "Licht und das" Syndicate of Fine Artists, Kairo 1997
- Ausstellung "Acatat optische Elemente beliebten" Hall Moevenpick " Köln 1997
Weblinks
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 193.227.30.169 angelegt am 07.04.2010 um 11:44,
Alle Autoren: Gerbil, Textkorrektur, Robertsan, Ms Anna Nass, WWSS1, 193.227.30.169