PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Politisches Spektrum
Als Politisches Spektrum wird das Modell der politischen Richtungen in einem Staat bezeichnet, dabei werden die Parteien nach der Ausprägung ihrer Eigenschaften von dem linken Ende einer gedachten Linie bis zum rechten Ende angeordnet, wobei diese Systematik dann auch in vielen demokratischen Parlamenten Anwendung findet. Die Richtungsangaben "links", "mitte" und "rechts" zur Kennzeichnung der Sitzordnung der Abgeordneten und damit der politischen Richtungen von Parteien in den Parlamenten des europäischen Kontinents werden aus Blickrichtung des Parlamentspräsidenten bestimmt.
Mitte
Charakterisierung von Parteien der Mitte
Parteien der Mitte verstehen sich als bürgerliche Parteien, die als Konservative am Bestehenden festhalten. Sie sind dabei religiös orientiert und halten an einer - traditionellen - Wertordnung fest. Aus dem Ziel einer florierenden Wirtschaft und der dadurch möglichen Abschöpfung von Unternehmensgewinnen folgen Leistungsanforderungen an die gesamte Bevölkerung. Wobei ein freies Unternehmertum Ziel bleibt und Planwirtschaften abgelehnt werden - der Markt reguliert Angebot, Nachfrage und Preis. Zur politischen Mitte gehören meistens Katholiken, Protestanten, Judentum, Adel, Freimaurer, Unternehmer und Wirtschaftsmanager.[1]
Parteien der Mitte
Konservative: CDU, Liberale: FDP, Europäischen Volkspartei: EVP
Gemäßigt links
Charakterisierung gemäßigt linker Parteien
Es wird besonders die Klientel der Werktätigen und ihrer Gewerkschaften unterstützt, d.h. gemäßigt linke Parteien verstehen sich oftmals als Arbeiterparteien und klingen in ihren Aufrufen zu Demonstrationen gemäßigt klassenkämpferisch. [2]
Gemäßigt linke Parteien
Sozialdemokraten: SPD, Ökologische Parteien: Grüne, Sozialdemokratische Partei Europas: SPE
Gemäßigt rechts
Charakterisierung gemäßigt rechter Parteien
Solche Parteien haben immer das Thema Überfremdung im Wahlprogramm. Es geht um die Bevorzugung der über Generationen ortsansässigen Bevölkerung und Ablehnung von neu ins Land drängenden Religionen.
Gemäßigt rechte Parteien
Partei von Geert Wilders - Partei für Freiheit: PVV und Partei des verstorbenen Jörg Haider - Bündnis Zukunft Österreich: BZÖ
Links
Charakterisierung linker Parteien
Linke Parteien streben nach Ausgleich und Gerechtigkeit und wollen dies zum Beispiel durch eine Umverteilung des Kapitals „von oben“ (von den Reichen) „nach unten“ (zu den ärmeren Bevölkerungsgruppen) erreichen. Sie bevorzugen oft Betriebe, die - als Genossenschaften - in Arbeitnehmerhand sind, und unterstützen die Gewerkschaften. Die politische Auseinandersetzung wird auch außerhalb der Parlamente auf der Straße und in den Betrieben gesucht.
Parteien des linken Spektrums
Sozialisten: Linkspartei, "Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken / Nordische Grüne Linke": GUE/NGL
Rechts
Charakterisierung rechter Parteien
Rechte Parteien sind national gesinnt und streben eine Bevorzugung der einheimischen Bevölkerung in allen Lebensbereichen an. Es findet eine Konzentration auf das eigene Gebiet statt, die in Autarkie-Bestrebungen und Vermeidung von Fremdworten gipfelt. Ordnung und Sauberkeit werden in allen Lebensbereichen angestrebt, was zur Forderung nach drakonischen Strafen für Kriminelle führt.
Parteien des rechten Spektrums
Rechtsextreme, neonazistische und neofaschistische Parteien: NPD, Jobbik, Belgische Nationale Front, Fiamma Tricolore, Goldene Morgenröte, Nationaldemokratische Partei Schwedens und British National Party.
Linksextrem
Charakterisierung linksextremer Parteien und Organisationen
Linksextremistische Parteien befürworten die Anwendung von Gewalt sowie Aufstände und Revolutionen, wenn bürgerliche Regierungen Schwächen zeigen, dabei geht es um die Gewinnung der Arbeitermassen. Klassenkämpfe werden dabei als Triebkraft der historischen Entwicklung angesehen. Die proletarische Diktatur besiegt alle anderen gesellschaftlichen Kräfte und Klassen und schafft so die Voraussetzung für weltweite Befreiungskämpfe. [3][4]
Parteien und Organisationen des linksextremen Spektrums
Kommunisten: MLPD, DKP, KPÖ
Rechtsextrem
Charakterisierung rechtsextremer Parteien und Organisationen
Der demokratische Rechtsstaat soll durch eine Volksgemeinschaft ersetzt werden - zwischen Volksangehörigen und Fremden wird nach biologischer Abstammung und kultureller Herkunft unterschieden. Oftmals wird eine totalitäre Weltanschauung bevorzugt, während die Freiheitliche Grundordnung eines Rechtsstaates als dekadent und unrealistisch abgelehnt wird.
Parteien und Organisationen des rechtsextremen Spektrums
NS-Partei
Weblinks
- Was heißt konservativ? - kas.de
- Politisches Spektrum - teacherparadise.com
- Linksextremismus: Weimarer Republik - bpb.de
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) - bpb.de
Literatur
- Hans-Gerd Jaschke: Politischer Extremismus. Vs Verlag; Auflage: 1 (15. August 2006), ISBN 3531147471
- Irene Gerlach: Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Strukturen und Akteure eines politischen Systems. VS Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 3531162652
- Bücher Gruppe (Herausgeber), B. Cher Gruppe (Herausgeber): Books Llc (22. Juli 2010), ISBN 1158792212
- Uwe Andersen, Wichard Woyke: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen 2003, ISBN 3810036706
- Andreas Gotzmann (Hg.): Juden, Bürger, Deutsche. Zur Geschichte von Vielfalt und Differenz 1800–1933. J. C. B. Mohr, Tübingen 2001, ISBN 3161474988
Einzelnachweis
- ↑ "Die 'Deutsche Zentrumspartei' blieb eine Konfessionspartei für Katholikinnen und Katholiken aller Gesellschaftsschichten, von adligen Großgrundbesitzern bis zu christlichen Gewerkschaftsangehörigen." - bpb.de
- ↑ Gewerkschaften bereit fuer heissen Herbst: "Nicht nur am „Welttag der menschenwürdigen Arbeit“, den 7. Oktober, an dem der DGB auf einem Kapitalismuskongress über Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik diskutierte – und für den Herbst zu zahlreichen überregionalen Demonstrationen und Kundgebungen aufrief." - spd.de
- ↑ Klassenkampf - politisches-woerterbuch.de
- ↑ Rede Stalins: "Lenin wußte, daß man nur dadurch die Herzen der Werktätigen der ganzen Welt für die entscheidenden Befreiungskämpfe entflammen kann. Deswegen legte er, der genialste unter den genialen Führern des Proletariats, schon am Tage nach der Errichtung der proletarischen Diktatur das Fundament der Arbeiterinternationale." - ciml.250x.com