PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hannes Wader

Aus PlusPedia
Version vom 24. März 2017, 14:22 Uhr von Beate Beier (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hannes Wader''' (* 1942 in Bielefeld-Gadderbaum) ist ein deutscher Liedermacher. Er gilt als bedeutender Vertreter der linksgerichteten Liedermacherbewegung…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hannes Wader (* 1942 in Bielefeld-Gadderbaum) ist ein deutscher Liedermacher. Er gilt als bedeutender Vertreter der linksgerichteten Liedermacherbewegung des 20. Jahrhunderts, erzielte aber auch durch seine Neuinterpretationen von Schubert und von Volksliedern große Erfolge. 2017 wird er seine Karriere auf der Bühne beenden.

Leben

Wader wurde während des Zweiten Weltkriegs geboren und wuchs in der Nähe von Bielefeld auf. Sein Vater war als Soldat im Krieg und starb 1955. Viele Erfahrungen seiner Kindheit verarbeitete Hannes Wader später auch in seinen Liedern. In der Jugend spielte er im Mandolinenorchester und begann eine Lehre als Schaufensterdekorateur.

In den 60er Jahren ging er nach Berlin und studierte dort ein paar Semester Kunst. Schon bald kam er jedoch mit dem Kern der Berliner Liedermacherszene (Reinhard Mey) zusammen, und konzentrierte sich auf Auftritte in Studentenkneipen. Sein Auftritt auf einem Festival auf der Burg Waldeck Mitte der 60er Jahre verhalf ihm zum Durchbruch.

In den 70er Jahren tourte er allein und mit verschiedenen Ensembles (Lydie Auvray, Hans Hartmann, Reinhard Bärenz) durch Europa. Als sein bekanntestes Lied entwickelte sich "Heute hier, morgen dort", im Original von Gary Bolstadt. In diese Zeit fiel jedoch auch seine Verhaftung durch die Polizei, als er unwissentlich der RAF-Terroristin Gudrun Ensslin seine Wohnung für ein halbes Jahr überließ. In Österreich bekam er im Zuge dessen Auftrittsverbot. Seine Popularität wuchs jedoch im deutschsprachigen Raum dadurch noch mehr.

Zur Orientierung seiner selbst trat er 1979 in die KPD ein, und trat in den späten 80ern sogar in der DDR auf. Er zog in eine Mühle in Schleswig-Holstein, um dort ungestört komponieren und leben zu können. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion verließ er die KPD wieder. 1998 zog er nach Hessen, und lebt bis heute dort. Er hat einen Sohn und eine Tochter. Seine Ehe mit Susanne Tremper wurde 1980 geschieden, seit 1986 ist er in zweiter Ehe verheiratet.

Lieder

Waders Lieder gegen Krieg, soziale Unterdrückung und für mehr Menschenfreundlichkeit sind in ganz Deutschland bekannt. Er probierte sich in vielen Stilen und Genres, und spielte auch Konzerte mit Weggefährten (Klaus Hoffmann, Konstantin Wecker, Allan Tylor) in den letzten Jahren. Jedes Konzert beginnt er mit "Heute hier, morgen dort", nur durch eine Periode in den späten 80ern/Anfang der 90er unterbrochen, als das erste Lied eines Konzerts "Gut wieder hier zu sein" lautete. Er plant nach eigenen Angaben nicht, dies noch einmal zu ändern.

Eins seiner Vorbilder ist Bob Dylan. Er entwickelte nach amerikanischem Vorbild auch viele Lieder des Stils "Talking Blues", so zum Beispiel "Der Tankerkönig", "Langeweile" und "Der Büffel".