PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Antisemitismus in der Schweiz
Antisemitismus in der Schweiz ist weit verbreitet. Eine der aussagekräftigsten Quellen dafür ist der jährliche Antisemitismus-Bericht des Bundesrats.
Details
- 10 % der Bevölkerung der Schweiz sind nach einer Umfrage systematisch antisemitisch. Weitere 28% der Bevölkerung neigen dazu, anti-jüdischen Klischees zuzustimmen. 15% gaben an, keine Probleme mit Jüdinnen und Juden zu haben, während sie der Politik Israels kritisch gegenüberstünden.
- Am Nahostkonflikt manifestiert sich immer wieder der Antisemitismus. 54% der Bevölkerung sind im Zusammenhang mit dem Israel-Palästina-Konflikt der Meinung, Israel werde von Fanatikern regiert. 50% empfinden die Auseinandersetzungen mit Palästina als Vernichtungskrieg seitens der Israelis.
- Antisemitismus ist vor allem dort in der Schweiz ausgeprägt, wo man Juden gar nicht kennt bzw. wenig über sie und ihre Kultur weiß.
- Allein im Jahr 2011 gab es in in der Schweiz 242 Fälle von Antisemitismus. Darunter gab es Hakenkreuzschmierereien an Schulen und umgeworfene Grabsteine auf jüdischen Friedhöfen. [1]
- Anlässlich des wieder akuten Nahostkonflikts im Jahr 2014 kam es auch in der Schweiz zu massiven antisemitischen Demos und Ausschreitungen.
- Im Vorfeld einer propalästinensischen Kundgebung am 19. Juli 2014 in Zürich gab es Aufrufe zur Gewalt gegen Schweizer Juden in sozialen Netzwerken. [2]
Video
Links und Quellen
Der Antisemitismus-Bericht des Schweizer Bundesrats 2016, dessen Bezugsrahmen zeitlich unter anderem auf die Angriffe auf "Charlie Hebdo" und einen Pariser Supermarkt mit 4 jüdischen Todesopfern Bezug nimmt, zählt eine Vielzahl an Missständen auf:
- Der Bund will mehr Aufwand (persönliche und finanzielle Hilfen) für den Schutz jüdischer Bürger nicht leisten
- Jüdische Gemeinden finanzieren notgedrungen selbst ihren Personenschutz und technische Gerätschaften wie Videoüberwachung auf ihren Grundstücken
- eine irritierende Passage des Berichts implizierte, dass jüdische Organisationen über die entsprechenden Mittel verfügen, die als Mehrkosten zu ihrer persönlichen Sicherheit notwendig sind
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Antisemitismus in der Schweiz) vermutlich nicht.