
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Islamkritik
Islamkritik beschreibt die theologische, ethische oder politische Kritik am Islam und kann eine Form der Religionskritik sein. In der Meinungswirtschaft und in Talk-Sendungen werden jedoch oft auch antimuslimische oder Äußerungen als Islamkritik bezeichnet, die weniger auf Fakten als auf Ressentiments beruhen und sich pauschal gegen Muslime richten.
Gegenstände der Kritik
Verhältnis von Staat und Religion
Die unteilbare Einheit von Staat/Politik, Gesellschaft und Recht einerseits und Religion andererseits unter dem Primat der Religion ist ein Grundpostulat der Lehre und ein konstitutiver Bestandteil der Struktur des Islam. Das in Europa im Zeitalter der Aufklärung entwickelte philosophisch mit der Zweiweltentheorie begründete Konzept der institutionellen Trennung von Staat und Religion, ist dem Islam folglich wesensfremd.
Weltanschauungs- und Geistesfreiheit
Der sich im raum-zeitlich unabhängige Geltungsmacht beanspruchenden Koran niederschlagende absolute und universelle Anspruch auf das Wahrheitsmonopol des Islam negiert explizit eine gleichberechtigte Koexistenz mit anderen Religionen, Weltanschauungen und Ideologien. Der mit dem Wahrheitsmonopol eng korrespondierende gleichartige Anspruch End- und Höhepunkt des menschlichen Wissens zu sein, beinhaltet eine totale Begrenzung unabhängiger Geistestätigkeit.
Meinungsfreiheit und Religionskritik
Verhältnis zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Gleichberechtigung von Muslimen und Nichtmuslimen
Der Leitsatz der Überlegenheit sowie Herrschaftsberechtigung und- ermächtigung der Umma (Gemeinschaft der Rechtgläubigen) gegenüber allen anderen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften, impliziert die kategorische Ablehnung der Gleichberechtigung und friedlichen Koexistenz von Muslimen und Nichtmuslimen und geht mit der expliziten Forderung der systematischen und strukturellen Subordinierung der Ungläubigen gegenüber den Muslimen und der Festlegung einer hierarchisch gegliederten Abstufung derselben untereinander hinsichtlich ihrer jeweiligen religiösen und weltanschaulichen Gruppenzugehörigkeit, einher.
Gleichberechtigung der Geschlechter
Die Ungleichstellung der Geschlechter stellt ein Strukturprinzip des Islam dar. Ausgehend von der pseudo-anthropologisch mit der irreversiblen intellektuellen und moralischen Unterlegenheit des weiblichen gegenüber dem männlichen Geschlechts legitimierten und begründeten Ungleichwertigkeit von Männern und Frauen wird die Gleichberechtigung derselben verworfen.
Heteronormativität
Gewalt und Krieg
Sklaverei
Interne Links
Externe Links
- WikiMANNia führt einen Artikel über Fachbegriffe der Islamkritik
Dieser Text oder wesentliche Teile davon stammen aus dem Wikiprojekt WikiMANNia. Der WikiMANNia-Artikel steht unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0. |