PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Thomas Jefferson
Thomas Jefferson (* 1743 in Shadwell bei Charlottesville, Virginia, † 1826) war der dritte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Thomas Jefferson wurde 1743 in der Kolonie Virginia geboren. Der Sohn eines Plantagenbesitzers erbte rund 2.000 Hektar Land und mehr als 200 Sklaven. Der großgewachsene, dunkelblonde Universalgelehrte Jefferson genoss eine klassische Erziehung, studierte Jura, und profilierte sich als Architekt, Ingenieur und Naturwissenschaftler. Er heiratete 1772 die Witwe Martha Wayles Skelton Jefferson und siedelte sich auf seinem Gut Monticello im Norden Virginias an.
Jefferson war kein begabter Redner, aber ein sehr begabter Autor. Der 33-jährige entwarf als Delegierter des Kontinentalkongresses 1782 die amerikanische Verfassung. Er diente 1785-1793 als amerikanischer Botschafter in Paris und als amerikanischer Außenminister.
Seine Sympathien für die radikale französische Revolution führten zu Spannungen mit konservativeren US-Politikern. Jefferson übernahm nach seiner Demission als Außenminister die Führung der “linksgerichteten” Partei “Democratic-Republicans”. Binnenpolitisch opponierte Jefferson gegen eine starke Zentralregierung und kämpfte für Bürgerrechte sowie für die Rechte der einzelnen Bundesstaaten.
Thomas Jefferson diente 1797-1801 als Vizepräsident unter seinem politischen Rivalen John Adams, und wurde anschließend mit knapper Mehrheit zum Präsidenten gewählt. Da die Krise mit Frankreich zwischenzeitlich beigesetzt worden war konnte sich Jefferson erst einmal die Beschneidung des Heeres und der Marine erlauben. Dennoch entsandte er als Präsident ein Marinegeschwader in den Mittelmeerraum um nordafrikanische Piraten zu bekämpfen. Moderne Kommentatoren bezeichnen diese Expedition häufig als ersten amerikanischen Krieg gegen islamische Terroristen.
Die zweite wesentliche Handlung für die Jefferson als Präsident bekannt bleibt ist der 1803 vollzogene Erwerb des Gebiets Louisiana von Frankreich.
Nach Ende seiner zweiten Amtszeit zog sich Jefferson nach Monticell zurück wo er sich seinen verschiedenen intellektuellen Interessen widmete. Er verstarb am 4. Juli 1826, genau fünfzig Jahr nach Verabschiedung der Unabhängigkeitserklärung und wenige Stunden vor seinem politische Rivalen und alten Weggefährten John Adams.
Weblinks
- Texte von Thomas Jefferson (englisch)
- Creating a Virginia Republic – Thomas Jefferson (Library of Congress Exhibition)
- Library of Congress: The Thomas Jefferson Papers (englisch)
- Thomas Jefferson Encyclopedia
Vergleich zu Wikipedia
- PPA-Silber
- Thomas Jefferson
- Präsident der Vereinigten Staaten
- Vizepräsident der Vereinigten Staaten
- Außenminister (Vereinigte Staaten)
- Mitglied des Kontinentalkongresses
- Gouverneur (Virginia)
- Mitglied der Demokratisch-Republikanischen Partei
- Architekt des Federal Style
- US-amerikanischer Architekt
- Vertreter des Deismus
- Person des Unitarismus
- Kartensammler
- Erfinder
- Autor
- Rechtsanwalt (Vereinigte Staaten)
- Mitglied der American Philosophical Society
- Geboren 1743
- Gestorben 1826
- Mann