PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Charlie Chaplin
Charlie Chaplin, eigentlich Charles Spencer (* 16. April 1889 in London; † 25. Dezember 1977 in Corsier-sur-Vevey, Schweiz) war ein britischer Filmschauspieler, Komiker, Regisseur, Komponist und Produzent.
Ein komisches Genie
Chaplin gilt als einer der beliebtesten Unterhalter aller Zeiten. Sein komisches Genie und sein pantonimisches Talent war herausragend. Kein Schauspieler der frühen Filmepoche hat seinen Ruhm in gleicher Weise bis heute bewahren können.
17jährig trat Chaplin, dessen Eltern auch beim Theater waren, in eine Vaudeville-Truppe ein. 1913 - während einer Amerikatournee - wurde er von dem Stummfilmpionier Mack Sennett entdeckt. Bereits im ersten Jahr ließ ihn Sennett für seine Keystone Co. in 35 Slapstickkomödien auftreten.
Im Laufe der Zeit perfektionierte Chaplin seine Rolle, für die er weltberühmt wurde: der heruntergekommene Vagabund mit Melone und ausgebeulten Hosen, der durch die Gemeinheit der Mitmenschen oder die Tücke des Objekts in höchste Gefahr gerät, sich aber auf abenteuerliche und groteske Weise gerade so noch retten kann.
United Artists
1919 gründete Chaplin zusammen mit Mary Pickford, Douglas Fairbanks und dem Regisseur D. W. Griffith die United Artists, eine US-amerikanische Filmgesellschaft.
"The Kid" und andere Welterfolge
Auf seinen ersten abendfüllenden Spielfilm The Kid (1921) reflektiert Chaplin die eigene Kindheit. Weitere Welterfolge wie Gold Rush (1925), City Lights (1931, sein erster Tonfilm), Modern Times (1936) und The Great Dictator (1940) folgten.
Rückkehr in USA verweigert
1952 wurde Chaplin wegen "unamerikanischen Verhaltens" die Rückkehr aus Europa in die USA verweigert. Chaplin hatte die amerikanische Staatsbürgerschaft nie angenommen. Er entschied sich dafür, zusammen mit seiner vierten Ehefrau in die Schweiz zu übersiedeln. Er drehte zwar weiterhin Filme, abgesehen von Limelight (1952) gelang jedoch kein Kassenerfolg mehr.[1][2] [3][4][5]
Einzelnachweise
Andere Lexika