PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Katjes Fassin GmbH
Die Katjes Fassin GmbH + Co. KG ist ein Süßwarenunternehmen aus Emmerich am Rhein, das neben Fruchtgummi und Lakritz auch Bonbon-und Brauseprodukte herstellt. Das Familienunternehmen bietet ein vegetarisches Süßwarensortiment an und ist mit seinen Marken Katjes, Ahoj-Brause, WICK Hustenbonbons und SALLOS drittgrößter Zuckerwarenhersteller im deutschen Markt. Die Katjes Fassin GmbH + Co. KG gehört zusammen mit der Schwestergesellschaft Katjes International GmbH + Co. KG zur Katjes Gruppe.

Unternehmensgeschichte
1910 - 1950
Josef Langenberg gründete am 23. November 1910 in der niederländischen Stadt ’s-Heerenberg ein Unternehmen, welches mit chemischen Produkten handelte. [1] 1920 wurde sein Stiefbruder, Xaver Fassin, als Partner in die Firma aufgenommen, die nun als Langenberg & Co firmierte. Nach dem Tod von Langenberg führte Fassin die Firma fort. Die eigene Produktion von Fliegenfängern begann 1930, was zur Firmierung N.V. Chemische Fabriek v/h Langenberg en Co. führte.
Da der Handel mit Fliegenfängern jedoch saisonal sehr eingeschränkt war, wurde zum Ausgleich die Produktion von Lakritz eingeführt, da für beide Produkte Zuckersirup als ein Hauptbestandteil benötigt wurde. Das verwendete Rezept hatte Fassin 1910 von einem Apotheker in Catania auf Sizilien erhalten. Dieses diente als Grundlage für die erstmals hergestellten Lakritze in Form einer Katze mit dem Namen „Katjes“, was im Niederländischen „kleines Kätzchen“ bedeutet [2] und ferner dem heutigen Familienunternehmen seinen Namen geben sollte.
1950 - 1999
Im Jahr 1950 teilte Xaver Fassin die Produktion unter seinen beiden Söhnen auf: Helmut Fassin sollte weiterhin Produkte in ’s-Heerenberg herstellen (Langenberg-Fassin B.V., seit 2005 Fassin B.V.), Klaus Fassin die neureren gegossenen Produkte in der benachbarten deutschen Stadt Emmerich am Rhein. Dies führte zur Gründung des Unternehmens in seiner heutigen Rechtsform (Katjes Fassin GmbH + Co. KG).
1971 entwickelte Katjes die Yoghurt-Gums und bot so durch die Fruchtgummis mit Joghurt neben der Lakritzproduktion eine völlig neue Produktkategorie an. Die Yoghurt-Gums werden von Anfang an ohne tierische Gelatine produziert und stellen bis heute eines der umsatzstärksten Produkte im Sortiment dar. Innovationen in allen Bereichen liegen dem traditionsreichen Familienunternehmen im Blut; so wird „Katjes – jes – jes – jes“ über die Jahre zum markanten Slogan sowohl vom Produkt als auch vom Unternehmen.
2000 - heute
Mit dem Yoghurt-Gums TV-Spot aus 2001 zeigt Katjes einmal mehr Trendgespür: Die TV Kampagne mit dem Testimonial Heidi Klum und den Yoghurt-Gums zwischen ihren Zehen trägt maßgeblich zu weiterhin wachsendem Erfolg und steigender Beliebtheit von Katjes bei.
Darüber hinaus setzt Katjes auch im Bereich der Süßwaren-Produktion auf innovative Ansätze. So verzichtete Katjes seit 1988 auf künstliche Farbstoffe und knapp 20 Jahre später gelingt es dem Unternehmen in der Fruchtgummiproduktion nur noch natürliche Farben und Aromen einzusetzen. In den darauffolgenden Jahren liegt der Innovationsfokus dann auf der Herstellung von Produkten ohne tierische Gelatine. Mit der sukzessiven Umstellung der Rezepturen auf „veggie“ kann sich die Firma erfolgreich und als erste im vegetarischen Fruchtgummi- und Lakritzmarkt positionieren.
2000 übernimmt Katjes die Firma Villosa mit den Marken SALLOS und Hustelinchen und generiert somit durch Zukäufe weiterhin Wachstum. Es folgen weitere starke Marken wie Ahoj-Brause, dem Marktführer im Brause-Segment, in 2002, sowie die Traditionsmarke Gletschereis in 2003. Die Lizenz für die Herstellung und den Vertrieb von granini-Fruchtbonbons erwirbt Katjes 2005. Zehn Jahre später erhält der Zuckerwaren-Allrounder zudem die unbefristete Lizenz der WICK Hustenbonbons und übernimmt damit die Vermarktung in allen europäischen Ländern und Russland.
Katjes ist heute in über 20 Ländern präsent, beschäftigt rund 500 Mitarbeiter und verfolgt weiterhin eine innovative und nachhaltige Unternehmenspolitik, z.B. wird bereits in allen Katjes Werken nur 100% Grünstrom aus erneuerbaren Energien verwendet.
Vegetarisches Sortiment
Das Fruchtgummi- und Lakritzsortiment der Marke Katjes ist seit September 2016 komplett vegetarisch – also ohne tierische Gelatine. Die Veggie-Range besteht derzeit aus 21 Produkten und wird stetig ausgeweitet. Um eine klare Erkennbarkeit zu gewährleisten sind alle vegetarischen Produkte mit einem „Veggie“-Sticker „Ohne tierische Gelatine“ gekennzeichnet. Darüber hinaus ist das gesamte Sortiment von der Europäischen Vegetarier-Union mit dem vegetarischen V-Label zertifiziert. Die vegetarische Fruchtgummi-Produktion ist außerdem umweltfreundlicher: bei der Produktion von Katjes Grün-Ohr Bärchen werden zum Beispiel im Vergleich zu gelatinehaltigen Fruchtgummibärchen etwa 20% weniger Treibhausgase produziert und pro Tonne Grün-Ohr Bärchen rund 17.000l Wasser gespart.
Der Verzicht auf tierische Gelatine wird sowohl von Verbrauchern als auch der Branche gewürdigt; so gewinnt Katjes mit seinen Veggie-Topsellern zahlreiche Branchen-Innovationspreise, z.B. erhalten 2013 die vegetarischen Katjes Grün-Ohr Bärchen den Preis „Bestseller 2013“ in der Kategorie Zuckerwaren, als abverkaufsstärkste, echte Produktneuheit in Deutschland.
Im selben Jahr eröffnet Katjes in Berlin Mitte das erste vegetarische Katjes-Café, das Café Grün-Ohr.[3] Dort werden nicht nur die Marke und ihre Innovationen erlebbar gemacht, sondern seit August 2015 lässt sich dort die Katjes Magic Candy Factory, der weltweit erste 3D-Drucker für Fruchtgummi, bewundern. Zuletzt erhielt Katjes den europäischen Candy Kettle Club Award 2016, der eine ganz besondere Unternehmensentwicklung im Hinblick auf Innovationen auszeichnet.