
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mohammed
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Fremdenfeindlichkeit!
Informationen aus diesem Artikel könnten von der "Neuen Rechten" hetzerisch verwendet werden. Es könnten irrationale Ängste geschürt und Vorurteile erzeugt und gefestigt werden. Die "Neue Rechte" verfolgt als Ziel eine Verringerung an Muslimen in Deutschland. Die Taten werden als Argument und Beleg aufgeführt, dass Ausländer, Flüchtlinge oder Muslime schlecht für Deutschland seien, dass Deutschland mit weniger Muslimen oder Ausländern besser dastünde. Dass eine Islamisierung stattfände und schlecht sei. Die Taten Einzelner werden auf die Gesamtheit projiziert, obwohl viele kriminellen Taten nicht deswegen geschehen, weil ein Täter Muslim oder Ausländer ist. Zudem werden Gewalttaten von Muslimen, oder auch die im Namen des Islams geschehen, missbraucht, um den Islam als Ganzes zu diskreditieren. |
😃 Profil: Mohammed | ||
---|---|---|
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | um 570 | |
Geburtsort | Mekka | |
Sterbedatum | 8. Juni 632 | |
Sterbeort | Medina |
Mohammed (* um 570 in Mekka; † 8. Juni 632 in Medina) ist ein Religionsstifter. Auf sein Wirken geht der Islam zurück. Von Muslimen wird er als Prophet betrachtet und verehrt. Er litt vermutlich unter Porkophobie.
Vita
- Mohammed, der dem Stamm der Kuraisch angehörte, verlor früh seine Eltern.
- Er wurde dann von armen Verwandten erzogen.
- Um das Jahr 595 heiratete er die wohlhabende und deutlich ältere Kaufmannswitwe Chadidja.
- Das Paar hatte zwei Söhne und vier Töchter.
- Mohammed war Analphabet. [1]
Privates
Mitgliedschaften
Ehrungen
Ausbildung
Beruflicher Werdegang
- Ursprünglich war er von Beruf Kameltreiber.
- Mohammed unternahm später im Auftrag seiner wohlhabenden Ehefrau ausgedehnte und weite Handelsreisen.
- Um das Jahr 610 stellten sich bei ihm erste visionäre Offenbarungserlebnisse ein.
- Er meinte, der Erzengel Gabriel habe ihn beauftragt, die Menschen zum wahren Glauben an Gott zu führen. Die Götzenidole der Andersgläubigen sollten zerstört werden.
- Diese Ideen von Mohammed wurden dann später im Koran aufgezeichnet.
- In Mekka bekam er Ärger mit der ansässigen Bevölkerung, und siedelte deshalb nach Medina über. [2]
- Dort scharte er eine Gemeinde für seinen neuen Glauben um sich.
- Im Jahr 630 besiegte er Mekka miltärisch und führte auch dort seine neuen Ideen ein.
- Zum Mittelpunkt der neuen Religion machte er einen schon vorher vorhandenen schwarzen Meteoriten, Kaaba genannt.
- Im Jahr 632 verstarb er. [3]
- Die von ihm gegründete Religion breitete sich in den nächsten Jahrzehnten, hauptsächlich durch militärische Gewalt, rasend schnell aus.
Auftritte
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Rudi Paret: Mohammed und der Koran, 9. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart, 2005
Einzelnachweise
- ↑ Menschen, die die Welt veränderten - 50 berühmte Persönlichkeiten in Lebensbildern und Bilddokumenten, Praesent Verlag im Weltbild Verlag, Augsburg, 1995, Seite 52
- ↑ Udo Sauter: Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte, C. H. Beck, München, 4. Aufl., 2006, Seite 29
- ↑ Menschen, die die Welt veränderten - 50 berühmte Persönlichkeiten in Lebensbildern und Bilddokumenten, Praesent Verlag im Weltbild Verlag, Augsburg, 1995, Seite 52
Andere Lexika