PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Afriqiyah-Airways-Flug 771
Flug 771 war ein internationaler Linienflug der libyschen Fluggesellschaft Afriqiyah Airways von Johannesburg nach Tripolis. Beim Flugzeugabsturz in Tripolis am 12. Mai 2010 kamen 103 Menschen um.
Beim Flugzeug handelte sich um einen Airbus vom Typ A330-200. Der Flug kam aus Johannesburg. Das Unglück ereignete sich um 6 Uhr MESZ beim Landeanflug auf den Tripoli International Airport, Tripolis, Libyen . An Bord befanden sich 94 Passagiere und elf Besatzungsmitglieder. Alle Menschen kamen um. [1]
Die erste Meldung in der Presse berichtet zuerst von keinen Überlebenden.
Nach Angaben der libyschen Behörden hat jedoch ein 10-jähriger Junge aus den Niederlanden den Absturz überlebt. Er wurde von den Rettungskräften in seinem Sitz nackt gefunden, die Kinderkleidung war vollständig zerrissen.[2]
Einzelnachweise
- ↑ BILD, 12. Mai 2010
- ↑ Nederlanders dood bij vliegramp Tripoli (Holländisch). , De Telegraaf, 12. Mai 2010.