PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alexander Freudig

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alexander Freudig (*1. August 1975) ist ein deutscher Profiler und Experte für die Analyse und Abwehr sozialer Cybergewalt.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Alexander Freudig

Vita

Geboren in Brasilien als zweiter Sohn eines deutschen, christlichen Entwicklungshelfers, wuchs Freudig in mehreren Ländern der Dritten Welt auf. Als er sechzehn Jahre alt war, kehrte seine Familie nach Deutschland zurück und ließ sich an der hessischen Bergstraße nieder. Nach Abitur und Wehrdienst studierte Freudig u.a. an der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mannheim. Parallel absolvierte er umfangreiche Ausbildungen im Sicherheitsbereich. Nach dem Studium arbeitete Alexander Freudig kurzzeitig im Staatsdienst, wechselte jedoch bald zu einer NGO, sodann für viele Jahre in einen Weltkonzern. Es schloss sich ein Engagement bei einer WPP-Agentur an, seit Anfang 2016 arbeitet Freudig in Düsseldorf für ein privates Unternehmen im Bereich "Cyber Defence & Intelligence".

Berufsprofil und Positionen

Alexander Freudig ist Profiler und ein hochspezialisierter Experte für soziale Cybergewalt, sowohl für die defensive wie auch für die offensive Dimension des Phänomens. Freudig sieht im Bereich "Social Media eine der größten Gefahren für die Freiheit und die Sicherheit des Einzelnen, schlimmer als jede staatliche Überwachung je sein könnte", wie er anläßlich des Symposiums Cybersicherheit 2013 zum Ausdruck brachte. "Im Bereich Social Media herrscht Wildwest und statt dagegen durchzugreifen, wird dem Ottonormalverbraucher Angst vor staatlicher Überwachung eingetrichtert - nicht, dass diese per se gut wäre, doch ist sie weniger riskant für Wohlergehen, Ruf und die bürgerliche Existenz. Diesen Irrsinn zu bändigen ist die eigentliche Herausforderung der Social Media Epoche, doch kaum einer bemerkt es".[1][2][3]

Privatleben

Aufgrund seines sicherheitssensiblen Berufes schirmt Alexander Freudig seine Familie und sein Privatleben von der Öffentlichkeit, insbesondere vom Internet ab, wie er bei einem seiner seltenen öffentlichen Auftritte berichtete. Er genießt desweiteren den unangenehmen Ruf klagefreudig und ein kompromissloser Charakter zu sein. Angeblich lebt er mit seiner Ehefrau und den gemeinsamen Kindern in den Niederlanden, in der Nähe der deutschen Grenze. Er gilt als leidenschaftlicher Bogenschütze und Schachspieler sowie als begeisterter Förderer von Körperkampftechniken, insbesondere Krav Maga.

Literatur

  1. Paul u.a.: Assessing and Evaluating Department of Defese Efforts to Inform, Influence and Persuade. Rand 2015
  2. Eccles u.a.: Reputation and Its Risks. In: Harvard Business Riview
  3. Waging the Wars of Ideas