PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Die alte Zeit (Musikvideo)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die alte Zeit ist ein Musikvideo des Regisseurs C. Mertens aus dem Jahr 1999. Das Video wurde als "Kurzfilmbeitrag" im Offenen Kanal Kiel produziert. Es wurde in s/w produziert. "Die alte Zeit" wurde teilweise noch mit richtigem Super8 Film realisiert. Komponiert wurde "Die alte Zeit" 1997 von Jörn Allers (Jerry B. Anderson).

Entstehung des Liedes

Im August 1997 saß Jörn Allers während seines Urlaubs im dänischen Henne-Strand auf der Holzterrasse des Sommerhauses. Er hatte ein kleines Keyboard mit und komponierte "Die alte Zeit" in nur fünf Minuten. Den Text dachte er sich am selben Tag aus. Wieder in Kiel angekommen traf er sich mit einigen Freunden bzw. ehemaligen Mitschülern und einem ehemaligen Lehrer um den Song aufzunehmen. Aus diesem Grund gilt "Die alte Zeit" als Schülerprojekt obwohl alle Schüler nur noch Ehemalige waren. Die erste Gesangsspur wurde im September 1997 aufgenommen. Jörn spielte alle Synthesizer selbst ein, der Mathelehrer P.Borm spielte dazu das Schlagezug ein. Die Sängerin Alice Gogolok war zur damaligen Zeit schon eine sehr aktive Sängerin in Schultheater- und Musicalstücken. Ihre Stimme passte perfekt in den Song. Im Dezember 1997 wurde "Die alte Zeit" als Premiere auf einem Weihnachtskonzert der Schule BZM in Kiel-Mettenhof vorgesungen. Im Jahr 1998 wurde "Die alte Zeit" nocheinmal mit neuen Synthesizern verbessert. Es gab Kritik von Jörn's ehemaligem Musiklehrer an einer Bass-Synthiespur, die sich wie ein "Soundhänger" durch den Refrain zieht. Jörn ließ aber alle Klänge wie sie waren. Die Stimmen wurden nochmal neu eingesetzt, so dass die CD (sie wurde damals noch produziert) Im Sommer 1999 mit dem Musikvideo fertig sein sollte. 2007 wurde eine Instrumental-Synthie-Piano Version auf YouTube veröffentlicht.

Handlung der Geschichte im Video

Die zwei Protagonisten (hier: er und sie stehen am Ende ihrer Beziehung. Alle Versuche das Ende der Liebe zu verhindern scheinen zu scheitern. Sie treffen sich an Orten an denen sie glücklich waren. Wahrscheinlich um sich zu erinnern, eventuell so die Chance sehen, dass die Liebe wieder aufflammt. Das Video ist komplett in s/w gedreht, aber man sieht den Unterschied zwischen Vergangenheit und Gegenwart in der Qualität des Bildes. Die "Super8 Qualität" ist die Vergangenheit. Man denkt am Anfang des Videos, dass sie die Person ist, die sich schneller lösen kann. Das ist aber ein Irrtum. Obwohl sie, wie man es im Video sieht, bereits einen neuen Freund hat, liegt sie in Erinnerungen schwelgend mit einem Foto der Beiden auf einer Wiese. Am Ende sieht sie ihn im Auto, läuft dem Auto hinterher doch schafft es nicht mehr ihn einzuholen. Man sieht ihn allein wegfahren, doch plötzlich ist sie wieder neben ihm. Der Zuschauer denkt jetzt für einen Moment, dass sie wieder eingestiegen ist, aber durch das Super8 Bild ist klar: Dieser Moment ist auch eine Vergangenheitseinblendung. Ihre Liebe ist vorbei.

Dreharbeiten

Der Dreh fand im Sommer 1998 in Kiel-Mettenhof, der Eiderbrücke in Brandsbek bei Felde, an der Möweninsel Molfsee, im Domänental, in Ottendorf, Kronshagen und am Flemhuder See statt. Im Herbst wurde auch nochmal am Flemhuder See gedreht und dann im Winter 1998 wurden Aufnahmen auf dem Kieler Weihnachtsmarkt gemacht. Weil laut Drehbuch auch der Herbst und der Winter (eine Weihnachtsmarkt-Szene) ins Video sollten, wurde alle paar Monate die Kamera wieder rausgeholt und es wurde weitergedreht.

Aufwendige Arbeit

Die kompletten Filmaufnahmen wurden noch auf einem analogen Videomedium aufgenommen, dass später digitalisiert wurde. Da es 1998 noch keine so guten Videoprogramme mit überzeugenden Effekten gab, wurden für die Vergangenheit im Video Super8 Aufnahmen benutzt. Dafür mußte eine Kamera hergeschafft werden und auch die Möglichkeit das Material zu digitalisieren.


Trivia

  - TV-Premiere war im Kabelnetz Kiel im Frühjahr 1999.
  - Die fertige CD "Die alte Zeit" war im Juni 1999 erhältlich.
  - Der Regisseur mußte während der Dreharbeiten wegen einer Zecke ins Krankenhaus.
  - Das Video wurde von 1999 - 2001 immer mal wieder im Offenen Kanal Kiel gezeigt.

DIE ALTE ZEIT - HIER GEHTS ZUM VIDEO

  - Hier kann man "Die alte Zeit" angucken: https://www.youtube.com/watch?v=FudojytOBt8


Weblinks

  - https://goo.gl/42NwRa
  - https://de.wikipedia.org/wiki/Flemhuder_See
  - https://de.wikipedia.org/wiki/Molfsee_%28See%29
  - https://www.youtube.com/watch?v=gm51H5cqRxI