PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

1HILFE.info - App aufs Handy

Aus PlusPedia
Version vom 24. Mai 2016, 19:22 Uhr von Schreiberling200 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''"1HILFE.info - App aufs Handy"''' ist eine im Jahr 2015 gestartete ehrenamtliche Initiative, welche sich dafür einsetzt, dass auf jedem Smartphone und Tabl…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"1HILFE.info - App aufs Handy" ist eine im Jahr 2015 gestartete ehrenamtliche Initiative, welche sich dafür einsetzt, dass auf jedem Smartphone und Tablet eine Erste-Hilfe-App vorinstalliert wird.


Ziel der Initiative

Die Initiative "1HILFE.info - App aufs Handy" vertritt die Ansicht, dass die Auseinandersetzung mit Erste-Hilfe-Wissen sich massiv ausbauen lässt, wenn bereits beim ersten Einschalten eine Erste-Hilfe-App vorhanden ist. Zwar sind Erste-Hilfe-Apps in App-Stores (teilweise kostenlos) verfügbar, jedoch werden diese viel zu selten von Nutzern installiert.


Die Begründung erfolgt auch mit Zuhilfenahme diverser statistischer Zahlen.

So haben nur 20% aller Einwohner Deutschlands überhaupt einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben. [1]. Gleichzeitig besitzen 63% der Bevölkerung in Deutschland ein Smartphone. [2]

Der Erwerb des Führerscheins ist der häufigste Anlass für das Absolvieren eines Erste-Hilfe-Kurses ist. Mittlerweile stehen jedoch 45 Millionen Smartphones 35 Millionen Führerscheinbesitzern gegenüber[3], so dass man über das Medium Smartphone mehr Menschen erreicht, als über den klassischen Weg der Führerschein-Ausbildung.

Ferner bezieht sich "1HILFE.info" auf eine Studie, wonach ein Jahr nach einem Erste-Hilfe-Kurs 50%, nach zwei Jahren sogar 70%, des erworbenen Wissens verloren ist.


Die Interessengruppe sammelt Zustimmung mittels Likes auf Facebook[4] und möchte die Menschen animieren, sich verstärkt mit Erster-Hilfe auseinanderzusetzen. Bis zum erreichten Ziel von vorinstallierten Erste-Hilfe-Apps wird gehofft, dass Nutzer eigenständig verfügbare Apps installieren.


Internet

Die Initiative betreibt eine Homepage unter www.1HILFE.info und hat eine Facebook-Präsenz.


Quellen und Einzelnachweise

  1. [1]Planet Wissen - Medizin
  2. [2]Pressemitteilung BITKOM - 25.03.2015
  3. [3]Meldung auf Rettungsdienst.de - 17.03.2015
  4. [4]Facebook-Seite von 1HILFE.info