PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alle JU
Alle ist eine politische, überwiegend französischsprachige, landwirtschaftlich geprägte Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura mit (2007) 1700 Einwohnern, eines der grössten Dörfer der Ajoie.
Der frühere deutsche Name Hall wird heute nicht mehr verwendet. Seit 1975 wird in Alle jedes Jahr die Fête des paysans jurassiens (jurassisches Bauernfest) begangen.
Das Gemeindegebiet von Alle kann auf eine sehr lange Siedlungstradition zurückblicken. Archäologische Grabungen im Wald Noire Bois im Südwesten von Alle förderten Funde aus Siedlungen zutage, die um 2300 v. Chr. und in der La-Tène-Zeit (rund 400 v. Chr.) bewohnt waren. In der Römerzeit führte eine wichtige Strasse durch Alle: Erste Erwähnung findet das Dorf als Walo im Jahre 797 in einer Schenkungsurkunde des Bischofs von Metz. Später erscheinen die Namen Alla (1136), Halla (1221) und Alle (1225).
1271 kam der Ort erstmals an das Fürstbistum Basel und teilte in der Folge das Schicksal der Ajoie. Im 16. Jahrhundert wurde Alle Hauptort einer der fünf Meiereien in der Ajoie. Im Dreissigjährigen Krieg wurde das Dorf stark in Mitleidenschaft gezogen.
1730-1740 war es Versammlungsort der Bauern, die immer wieder gegen die Obrigkeit revoltierten. Von 1793 bis 1815 gehörte Alle zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont Terrible, ab 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden.
Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern und 1979 an den neu gegründeten Kanton Jura.
An leicht erhöhter Stelle steht die Dorfkirche mit einem spätmittelalterlichen Glockenturm. Dieser blieb bei der Renovierung 1951-1953 erhalten. Entlang der Allaine und dem Cornol-Bach sind noch typische Häuserzeilen aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten.