
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
UniCat
Unifying Concepts in Catalysis (Abk.: UniCat) ist ein im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder geförderter naturwissenschaftlicher Exzellenzcluster (Exc 314). UniCat wird seit dem 1. November 2007 zunächst für fünf Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit Mitteln aus der Exzellenzinitiative gefördert.
Beteiligte Einrichtungen
Der Exzellenzcluster wird von vier Universitäten und zwei Instituten der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin und Potsdam getragen. Sprecherhochschule ist die Technische Universität Berlin. Die weiteren Teilnehmer sind die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Universität Potsdam, das Shimon Haber Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin-Dahlem und das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm.
Sprecher ist Prof. Matthias Drieß vom Institut für Chemie der Technischen Universität Berlin. An UniCat sind 50 Professoren und 15 Nachwuchswissenschaftler mit Ihren Arbeitsgruppen beteiligt. Insgesamt erforschen 300 Chemiker, Physiker, Biologen und Verfahrenstechniker das interdisziplinäre Gebiet der Katalyse.
Forschungsziele
UniCat hat ein integrales Konzept entwickelt, um mit Hilfe der drei Arten von Katalyse homogene], heterogene und biologische folgende Forschungsziele zu bearbeiten:
- die oxidative Kupplung von Methan zu Ethylen, um Erdgas und Biogas chemisch nutzbar zu machen
- die Produktion von Wasserstoff aus Sonnenlicht und Wasser mit Hilfe von Enzymen
- der Einsatz von Enzymen in Wasserstoff-Brennstoffzellen
- die Herstellung von antibiotischen Wirkstoffen mit Hilfe von Pilzen und Bakterien.
Nachwuchsförderung
Die Graduiertenschule BIG-NSE BIG-NSE („Berlin International Graduate School of Natural Sciences and Engineering“) ist Teil des Exzellenzclusters UniCat. Sie vergibt Stipendien und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Gebiet der Katalyseforschung.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Penno angelegt am 10.03.2010 um 11:14,
Alle Autoren: YMS, NiTenIchiRyu, Weissbier, Penno