PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Pottershaus
Die Pottershaus Christengemeinde (auch Potter's House Christian Church, The Potter's House, The Door, Victory Chapel) ist eine Pfingstgemeinde, gehört der World Christian Fellowship Ministries (CFM) an, die es sich zum Ziel gesetzt haben, anderen Städten und Länder mit dem Evangelium zu erreichen. Sie wurde in Prescott, Arizona 1970 von Pastor Wayman Othell Mitchell gegründet[1]. Heute hat sie über 1590 Gemeinden in über 100 Nationen[2], darunter fallen Nord- und Südamerika, Australien, Afrika, Asien und Europa.
Die Mitglieder sind bibeltreue Christen, die zu den freien Christengemeinden zählen.
Die Gründung
USA
Aus der Jesus People Bewegung ab 1967 heraus entstand 1970 die Potter's House Christian Church. Der Gründer, Pastor Wayman O. Mitchell, der ein ausgebildeter Pastor des L.I.F.E. Bible Colleges ist, stand dafür ein, dass auch Hippies und Drogenabhängige das Recht besaßen, das Wort Gottes zu hören. Da viele Kirchen und Gemeinden diesen den Eintritt aufgrund ihres Aussehens und Verhaltens verwehrten, öffnete er die Türen seiner Gemeinde.
Durch Lernen und Verstehen aus der Bibel, dass Jesus Christus seine Jünger in zwei und zwei zum Verkündigen der frohen Botschaft ausgesandt hatte, ergriff er die Theorie, dass Ehepaare in der Gemeinde (statt der Norm zu folgen, dass sie in Bibelschulen (engl. bible colleges) zu Pastoren ausgebildet und ausgesandt würden. So entstanden mit der Umsetzung dieser Theorie in die Praxis immer mehr Gemeinden, sowohl in den USA als auch weltweit.
Deutschland
Die erste Gemeinde in Deutschland ist die in Offenbach, die von Pastor Heinrich vor ca. 26 Jahren pioniert wurde. Er bekehrte sich zum Christentum als er in Australien lebte. Von da aus wurde er nach Deutschland ausgesandt. Aus gesundheitlicher Gründe lebt er jetzt dort.
Aus örtlichen Gründen besteht ein direkter Kontakt zwischen den deutschen und den Gemeinden in England, vor allem die in Walthamstow, London[3].
Heute ist die Pottershaus Gemeinde an vier Standorten vertreten: Offenbach [4], Wiesbaden [5] FFM - Bornheim Referenzfehler: Für ein <ref>
-Tag fehlt ein schließendes </ref>
-Tag., dass Gott auch heute Menschen verändern und wirken kann, inspierte Pastor Wayman O. Mitchell zu dem Namen Potter's house (engl. Potter= Töpfer, house= Haus; Haus des Töpfers). Es wird davon ausgegangen, dass Gott der Töpfer ist und die Menschen formt. Diese Theorie ist angelehnt an der Bibel.
"Mache dich auf und geh in das Haus des Töpfers hinab, und dort werde ich dich mein Wort hören lassen!" Jeremia 18:2[6]
Unter anderem veranstalten sie Heilungskampagnen, Evangelisationen, in denen ein Gastprediger aus einer anderen Gemeinde predigt und Konzerte.
Weiterführende Weblinks
- Pottershaus Offenbach
- Pottershaus Wiesbaden
- Christian Fellowship Ministries
- Pottershaus Karlsruhe
- Pottershaus Frankfurt
Quellen
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Cinderelly angelegt am 23.03.2010 um 00:47,
Alle Autoren: Hefkomp, Woehlecke, Cinderelly, Iiigel, Magnummandel, Kriddl