PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kemmler Baustoffe GmbH

Aus PlusPedia
Version vom 21. Juli 2015, 13:56 Uhr von Horst1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Baustoffe Kemmler GmbH''' ist ein Fachhandel für verschiedene Produkte rund um die Bereiche Handwerk, Baustoffe und Heimwerken. Das Sortiment umfasst u…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Baustoffe Kemmler GmbH ist ein Fachhandel für verschiedene Produkte rund um die Bereiche Handwerk, Baustoffe und Heimwerken. Das Sortiment umfasst unter anderem Artikel für den Gartenbau sowie Fliesen, Baumaterialien und Sanitärtechnik. In Baden-Württemberg und Bayern befinden sich 20 Filialen, in welchen die Käufer auch eine umfassende Beratung erhalten. Zusätzlich kann ein Beratungstermin direkt vor Ort bei Kunden vereinbart werden, sodass individuelle Lösungen gefunden werden.


Die Geschichte der Baustoffe Kemmler GmbH

Die Firmengeschichte begann 1885 mit dem Kauf einer Pulvermühle durch den Landwirt Michael Pflumm. Die Mühle befand sich in Dußlingen und wurde als Mahlmühle für Getreide eingesetzt. Ein Jahr später gründete Michael Pflumm die Firma "M. Plumm, Dußlingen", die sich auf die Produktion von Zementwaren spezialisierte. Die Pulvermühle wurde nun zu einer Zementwarenfabrik umgebaut. Später stieg sein Schwiegersohn, der Kaufmann Johannes Kemmler, in das Unternehmen mit ein. Er strukturierte die Abläufe, führte die doppelte Buchführung ein und schaffte somit die Grundlagen für den erfolgreichen Fortbestand. Auf seine Initiative hin wurde außerdem der Firmensitz an einen verkehrsgünstigeren Standort verlegt, nach Tübingen.


Ein steiler Aufstieg zum heutigen Erfolgsunternehmen

Im Laufe der Geschichte wurde das Unternehmen immer weiter ausgebaut. Im Jahr 2013 erwirtschaftete die Baustoffe Kemmler GmbH ein Umsatzvolumen von rund 350 Millionen Euro. Zum Mitarbeiterstamm gehörten zu diesem Zeitpunkt circa 1.200 Menschen. 1993 trat Marc Kemmler in das familiengeführte Unternehmen mit ein. Dieses befindet sich nun bereits in der fünften Generation und wird stets weiter ausgebaut, sodass immer neue Spezialgebiete zum Sortiment hinzukommen.


Der Online-Handel

Während sich die Filialen der Baustoffe Kemmler GmbH in Süddeutschland befinden, steht Kunden im gesamten Land der praktische Online-Versand zur Auswahl bereit. Hier genießen die Käufer die Auswahl aus einem umfangreichen Sortiment und erhalten für den Hausbau, die Renovierung oder die Modernisierung benötige Baustoffe.


Auszeichnungen der Baustoffe Kemmler GmbH

Im Laufe ihrer Firmengeschichte konnte sich die Baustoffe Kemmler GmbH verschiedene Auszeichnungen sichern. So wurde das Unternehmen bereits vier Jahre lang in Folge unter die 100 besten Arbeitgeber des Mittelstandes gewählt.


Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der: