PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Steven M. Lowenstein

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Steven M. Lowenstein" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Lowenstein, Steven M.
Persönliche Daten
'
New York


Steven M. Lowenstein (* in New York) ist ein jüdischer Historiker.

Vita

  • Lowenstein wuchs im New Yorker Stadtviertel Washington Heights auf.
  • Er studierte am City College of New York und in Princeton.
  • Lowenstein hat u.a. ein Seminar über Jüdische Volkstraditionen in aller Welt abgehalten. Daraus entstand das im Jahr 2000 veröffentlichte Buch The jewish Cultural Tapestry - International Jewish Folk Traditions. Es wurde von Alice Jakubeit in das Deutsche übersetzt, und erschien unter dem Titel Jüdisches Leben - Jüdischer Brauch bei Artemis & Winkler. In zehn Kapitel stellt Lowenstein in dem Buch die in Büchern und Religionsgesetzen fixierte "große Tradition" des Judentums der "kleinen Tradition" der jüdischen Volksreligion und Volkstradition gegenüber, und betrachtet die Wechselwirkungen zwischen beiden Traditionen. Er behandelt dabei so unterschiedliche Themen wie die Jüdische Küche verschiedener Regionen, jüdische Kleidung im Wandel der Zeiten und verschiedenen Gebieten der Diaspora, die Entwicklung und Bedeutung jüdischer Vor- und Nachnamen, die Migrationsbewegungen jüdischer Menschen über 2000 Jahre oder die Ähnlichkeiten und Unterschiede der von Juden verwandten Sprachen. Besonders lesenswert ist das Kapitel über Jüdische Musik (S. 184 bis 203), in dem er knapp aber sehr fundiert wesentliche Elemente jüdischer Musik (Modi jüdischer Sakralmusik, teamim, usw.) sowie die Jüdische Musik in ihrer Wechselwirkung mit der Musik der nichtjüdischen "Gastvölker" in der Diaspora darstellt.
  • Er hat außerdem Bücher über die Geschichte der Juden in Berlin (The Berlin Jewish Community / Enlightenment, Family and Crisis, 1770-1830) und Washington Heights (Frankfurt on the Hudson: The German-Jewish Community of Washington Heights, 1933-1983, Its structure and Culture) geschrieben.
  • Zusammen mit Mendes-Flohr hat er die vierbändige Deutsch-Jüdische Geschichte in der Neuzeit verfasst. Lowenstein und Robert Liberles haben die im Jahr 2003 erschienene Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland - Vom 17. Jahrhundert bis 1945 geschrieben.

Literatur

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Steven M. Lowenstein) vermutlich nicht.