PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
MediArt
mediArt s.à r.l. ist eine private Agentur zur Kulturförderung mit Sitz in Luxemburg. Sie wurde von Paul Bertemes und Jean Colling, Leiter von Lombard Media, 2004 gegründet.
Im Fokus der Agentur steht die Förderung Kunst ab den 1950er Jahren von Künstlern aus Luxemburg, der Großregion Saar-Lor-Lux und auch des angrenzenden Auslandes.
Tätikeitsfelder
Die Förderung der Kunst geschieht durch Öffentlichkeitsarbeit, dienstleisterische kulturelle Tätigkeiten, beratende Funktionen für Privatunternehmen, thematische Ausstellungen und Herausgabe von Original-Druckgrafiken. Darüber hinaus unterstützt und organisiert mediArt Ausstellungen und publiziert Kunstbücher. Paradigmatisch ist hierfür die Editionsreihe „Visites d’Atelier – Atelierbesuche“, in der vier Bände über 60 Künslter aus der Großregion durch Kurzportraits vorgestellt werden, z.B. Robert Brandy, Pit Nicolas, Gerhard Mevissen, Jo Enzweiler, Roger Bertemes, Paul Schneider, Leo Kornbrust, Maurice Pasternak, Gabriel Belgeonne und Ann Vinck.
Auch widmen sich bei mediArt verlegte Bücher oder Kataloge historisch-kulturellen Themen, wie z.B. das Buch „De l’Hospice Saint-Jean à l’Hospice civil - 700 Jahre Hospitalgeschichte in der Stadt Luxemburg“, das 2009 herausgegeben wurde.
Espace mediArt
2010 wurde der „Espace mediArt“ gegründet, ein Ort in den Räumlichkeiten von mediArt, der als Ausstellungsraum fungiert. Während den laufenden Ausstellungen werden in den Räumlichkeien Lesungen oder Workshops durchgeführt. Auch außerhalb des „Espace mediArt“ werden Ausstellungen von mediArt organisiert.
Publikationen (Auswahl)
- Terres rouges - Histoire de la sidérurgie luxembourgeoise
 - De l'Hospice Saint-Jean à l'Hospice civil
 - José Ensch : Glossaire d’une œuvre...
 - Emile Hemmen - Poète
 - Ça va mieux en le disant, Claude Frisoni (ISBN 978-2-9599749-5-3)
 - Abbaye de Neumünster (ISBN 2-9599867-0-9)
 - Frère Oswald Keess (ISBN 978-2-919773-00-8)
 - Hôpital Kirchberg Entstehungsgeschichte (Band I: ISBN 2-9599710-0-0)
 - Architektur und Kunst (Band III ISBN 2-9599710-1-9)
 - Halbe Wahrheit, ganze Lüge
 - Stillespeicher – Gerhard Mevissen (ISBN 2-9599867-9-2 (formal falsche ISBN)
 
)
- Lichtung Stillefeld - Gerhard Mevissen (ISBN 978-99959-535-0-7)
 - Orchestre Philharmonique du Luxembourg (ISBN 2-9599749-4-8)
 - Reihe „Visites d'Atelier – Atelierbesuche“ (u.a. ISBN 2-9599867-6-8)
 
Weblinks
- Webauftritt von mediArt
 - Bücher von mediArtim Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
 - Zeitungsartikel: 700 Jahre Hospitalgeschichte in Luxembourg
 
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Nofx341 angelegt am 17.03.2010 um 11:26,
 Alle Autoren: Robertsan, WOBE3333, DerHexer, 100 Pro, Johnny789, AHZ, Wolf32at, Nofx341