PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bag in tube

Aus PlusPedia
Version vom 30. April 2010, 22:01 Uhr von 217.81.171.58 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bag in Tube ist ein zylinderförmiges Verpackungsformat, das insbesondere bei hochwertigen Weinen zu Transport-, Lager- und Servierzwecken eingesetzt wird. Es handelt sich hierbei um eine Variante des Bag-In-Box-Prinzips.

Technologie

Frei übersetzt bedeutet Bag in Tube „Schlauch im Fässchen“. Bag in Tube besteht aus einem Innenbeutel und einer röhrenförmigen Umhüllung. Die Folie des Beutels ist aus Polyethylen gefertigt, das auf den jeweiligen Wein abgestimmt ist. Die Außenhülle dient, neben ihrer stabilisierenden Wirkung, in erster Linie als Sauerstoffbarriere. So gelangen weder Licht, Luft noch Keime in den Wein.

Der Wein wird über einen Zapfhahn entnommen. Verlässt der Wein den Schlauch, zieht sich dieser zusammen. Eine Oxidation wird somit verhindert. Der luftdichte Verschluss erhält den Geschmack des Weines über mehrere Wochen und gibt ihn nur ins Glas ab.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.89.51.15 angelegt am 24.03.2010 um 23:08,
Alle Autoren: Freedom Wizard, Fox122, Lantus, Gormo, Derjeniger, welcher, Woehlecke, 91.89.51.15