PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wade in the Water

Aus PlusPedia
Version vom 18. März 2015, 08:46 Uhr von Ghostwriter (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} In Deutschland zählt man dieses Lied '''"Wade in the Water"''' zu den Gospels, genauer gehört es aber zu den US-Spirituals und Traditionals der fr…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

In Deutschland zählt man dieses Lied "Wade in the Water" zu den Gospels, genauer gehört es aber zu den US-Spirituals und Traditionals der frühen Tagen der Sklaverei (um 1850).

Der Text spricht von Moses, dem Waten durch Wasser der Israeliten und erinnert an die Flucht des israelitischen Volkes aus der Sklaverei. "Wade in the Water" war mehr als ein Lied; es war ein Hoffnungsschimmer und codierte Anweisungen und eine Chance geistig frei zu sein.

Text

(Chorus)

Wade in the water.
Wade in the water, children.
Wade in the water.
God's gonna trouble the water.

Well, who are these children all dressed in red?
God's gonna trouble the water
Must be the children that Moses led
God's gonna trouble the water.

Who's that young girl dressed in white
Wade in the Water
Must be the Children of Israelites
God's gonna trouble the Water.

Übersetzung


(Refrain)

Wate in dem Wasser
Wate in dem Wasser, Kind.
Wate in dem Wasser.
Gott wird das Wasser aufwühlen.

Also, wer sind diese ganz in Rot gekleideten Kinder?
Gott wird das Wasser aufwühlen
Müssen die von Moses geführten Kinder sein
Gott wird das Wasser aufwühlen.

Who's that young girl dressed in white
Wade in the Water
Must be the Children of Israelites
God's gonna trouble the Water.

Underground Railroads

Das Lied bezieht sich sowohl auf das Alte- und Neue Testament. Viele Internetquellen und populäre Bücher behaupten, dass Songs wie "Wade in the Water" genaue Anweisungen für flüchtige Sklaven enthalten, wie Wege und Routen um zu vermeiden ihren Weg in die Freiheit erfolgreich zu finden.

Maryland und die Underground Railroad Organisation ist Ein Beispiel hierfür, in dem Buch werden Wege zur Freiheit zitiert. Das Buch erklärt, wie Harriet Tubman den Song "Wade in the Water" verwendete um Sklaven zu erklären wie sie den Weg durch das Wasser nehmen sollen um sicherzustellen, dass die von Sklavenhändlern eingesetzt Hunde ihre Spuren verloren.

Harriet Tubman geb. 1820 in Dorchester Country, gest. 1913 in Auburn, N.Y. war ein Schwarze-Sklavin in Maryland bis sie 1849 von einer Plantage an der Ostküste von Maryland fliehen konnte.

Sie floh nach Norden mit Hilfe des Underground Railroads. 1850 kam sie zurück nach Maryland und befreite Familienmitglieder. Sie wurde die bekannteste Führungskraft des Underground Railroads, kam immer wieder in den Süden um insgesamt mehr als 400 Sklaven zu befreien. Sie erzwang Gehorsam unter ihren Schützlingen, indem sie die Verzagten oder Übermüdeten mit ihrem geladenen Revolver bedrohte.

Sie war auch eine Aktivistin der Abolitions Bewegung (ca. 1783-1888), einer politischen Bewegung in Europa und Amerika gegen Sklaverei. Im Bürgerkrieg wurde sie Krankenschwester und Spionin für die Föderierten in South Carolina. Nachdem sie sich in Auburn nieder gelassen hatte, erfuhr sie eine Vielzahl von Ehrungen und verarmte jedoch. Erst 30 Jahre nach dem Bürgerkrieg erhielt sie eine Rente für ihre Dienste.

Heute

Die Melodie "Wade in the Water" war ein beliebter instrumentalen Hit im Jahr 1966 für das Ramsey Lewis Trio in USA und weitere Instrumentalaufnahmen wie zum Beispiel Herb Alpert und Billy Preston (beide 1967). Die Melodie wurde 1988 vom Golden Gate Quartet verwendet und erschien auch auf dem Album Nick Cave - Roots & Kooperationen 2009.

2008 wurde "Wade in the Water" in einer American Documentary verfilmt, unter der Regie von Elizabeth Wood und Gabriel Nussbaum. Der Film bietet einen erschreckend intimen Einblick in das Leben eines Kindes. Der Film wurde als "Scalding Stuff" by Newsday gelobt und gewann den Publikumspreis beim New Orleans International Human Rights Film Festival.

Auswahlliste von Aufnahmen bis 2013


Quellen