PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hilfe Diskussion:Regeln

Aus PlusPedia

Letzter Kommentar: 28. April 2010 von Yülli in Abschnitt Lebende Personen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierung

Formulierungen wie "Ich bin der Meinung..." sollten nicht unter Regeln veröffentlicht werden, da haben sie nichts zu suchen. Besser wäre eine ganz klare Regelung. Soll ich mal eine Umformulierung machen? --BangertNo 11:52, 3. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

Gerne, ich verstehe wie Du das meinst. Keine persönlichen Meinungen und so... Ich bin auch der Ansicht das diese eigentlich nicht in die Regeln reingehören. Gruß - Administrator Glenn v. B. (Diskussion) 12:11, 3. Jan. 2010 (UTC)Beantworten

Das hier fehlt noch, ist mir aufgefallen: Als Rechtsverstoß gilt natürlich auch die Verletzung der Privatsspähre. Also sollten reine Privatspersonen (die zB in keiner Zeitung erwähnt werden) besser vermieden werden. -208.109.78.126 13:45, 9. Mär. 2010 (UTC)Beantworten

Doppelte Inhalte

Nochmal zurück zum Satz: Dies gilt jedoch nicht, wenn der Autor selber den Inhalt auf verschiedenen Plattformen vertreibt. Okay, das wäre nett und bei paar Artikel könnte man auch ein Auge zudrücken - Aber was wäre in dem Fall, wenn ein Autor hunderte von selbstverfassten Artikeln aus einem anderen Wiki spamartig reinstellen würde? Irgendwo müsste es doch eine Grenze geben, oder? -Yülli 13:19, 1. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Stimmt! Soviele selbstverfasste Artikel wären in jedem Fall das Ende von PlusPedia! Borilex 13:23, 1. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Bevor ihr euch weiter Sorgen macht über Duplicate Content schaut mal hier vorbei: Webmaster-Zentrale die Texte die von anderen Wikis hier bei PlusPedia stehen schaut sich Google noch nicht mal Sonntags an. Der Link auf der Hilfe-Seite beschreibt ein ganz anderes Problem als Texte aus anderen Wikipedias. z. B. von der Wikipedia kopierter Artikel kann nur für seinen Titel als Doublette erkannt werden. Mit dem Ranking aller andern Seiten für alle anderen Suchbegriffe hat das jedoch absolut nichts zu tun. --Update 13:56, 1. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Hallo Yülli;
Nein ich möchte da keine Grenzen ziehen, wenn wir einen Autor hätten, der uns hunderte Artikel schreibt - über den wäre ich Glücklich!
Kann interessiert mich Google nicht.
Es ist so wie Update schreibt, mag sein, dass Google einzelne Seiten abstraft - aber wir haben genug eigene Inhalte. Vieles was Marjorie hat, haben wir übrigens auch. Das sorgt mich in der Tat eher - aber das ist so ... und das ist in Ordnung. Grüße --Anthoney 14:14, 1. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Ergänzungen

Vorschläge:

Werbung in jeglicher Form ist zwar erlaubt - Nicht erlaubt sind dagegen Verlinkungen auf Warez- oder Crackzseiten sowie auf Seiten, die pornographische Themen behandeln, Seiten, die gewalttätige Themen behandeln, und Seiten die Themen behandeln, die gegen die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland verstoßen.

Beim Anlegen von Biographien über Personen sollte der weitergehende Schutz der Privatsphäre beachtet werden. Oft können Quellen für "weniger relevante Personen" weniger zuverlässig sein, damit können auch die möglichen Konsequenzen einer Verbreitung für den Betroffenen schwerwiegend sein. In Grenzfällen sollte die Daumenregel lauten „schädige niemanden“.

In Einzelfällen, die nicht von diesen Regeln erfasst sind, entscheiden die Betreiber auf Grundlage der vorliegenden Fakten.

Lebende Personen

Was machen wir hiermit: Ralf Vormwald. Ich persönlich würde sowas bei PP nicht zulassen, ohne Quellen erst recht nicht. Irgendwann schießt man sich bestimmt mit sowas ins eigene Bein. -Yülli 20:49, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Ich denke das Löschen war hier auch die richtige Version - so was könnte man zwar auc hals Pinwand Artikel nutzen - aber dann müssten wir die Person anonymisieren - oder wir schreiben den Text um, ohne kritische Passagen. --Anthoney 20:54, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten
Lassen wir das lieber - das lockt hier nur Trolle an und von den möchte ich mich nicht mehr schickanieren lassen, das ist Gott sei Dank vorbei. --Glenn (Diskussion) 20:58, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Besser sollte man sowas gleich löschen, ich sehe im Gegensatz zu den meisten Artikeln bei sowas keinen Nutzen. Lieber habe ich Personenartikel zu BB-Kandidaten, welche immerhin weiterführende Informationen im Netz vorweisen können. Wer sollte in einer Enzyklopädie gezielt nach dieser einen Privatperson suchen? Man sollte sowas auch ggf zu den Regeln ergänzen. -Yülli 21:01, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Ja, das ist besser als sowas zu behalten ... --Glenn (Diskussion) 21:05, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

ja aber das hier ist - bitte nicht falsch verstehen - ja keine yülli-pedia oder glenn-pedia - sondern DIE pluspedia - und da sollen Informationen untergebracht werden. Der Mann ist wohl Trainer und man erfährt schon etwas über ihn - und ich vermute mal, dass er sich sogar über einen Artikel freuen würde- wenn der nur etwas genauer wäre ... Grüße --Anthoney 21:12, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Ich kenne mich in dem Gebiet sehr schlecht aus, deshalb würde ich sowas immer erstmal entfernen und dann hoffen das jemand der sich auf dem Gebiet besser auskennt den Artikel nochmal neu verfasst, oder? Grüße, Glenn (Diskussion) 21:26, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten

Sagen wir es mal so: Selbst wenn Helmut Kohl seinen Wikipedia-Artikel persönlich mit Details aus seiner Kindheit versehen würde, die er sonst in keiner Autobiographie gebracht hat, dann würde das von den Wikipedia-Leuten wegen Mangels an nachweisbaren Quellen gelöscht werden. Die WP findet außerdem selbst die Namensnennung von Promi-Kindern nicht in Ordnung. Ich mag kritisch über die WP denken, aber diese Vorgehensweise ist meiner Meinung nach mehr als korrekt. Vielleicht magst du die Regeln möglichst einfach haben - Dennoch sind Quellen das A u. O, um eine Märchenstunde zu vermeiden, und beim Verletzen der Privatsspähre verstehe ich kaum Spaß - sowas sollte man besser nicht zu locker nehmen. Lesetipp -Yülli 21:37, 28. Apr. 2010 (UTC)Beantworten