PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Tempel in Tell Abu Hureyra

Aus PlusPedia
Version vom 3. März 2015, 10:12 Uhr von Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge) (Details)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Tempel in Tell Abu Hureyra ist ein archäologischer Fund in Syrien.

Details

  • Die Koordinaten sind 1126.0876.
  • Bei Grabungen wurde im Areal K in der Unterstadt ein sehr großer Gebäudekomplex angeschnitten. Es wurden bislang 300 Quadratmeter freigelegt.
  • Es handelt sich dabei anscheinend um einen Tempelkomplex. Dafür sprechen die gefundenen Depositbänke und diverse Kultgegenstände.
  • Die in die MBr-Zeit II zu datierende Anlage wird von einer 1,2 Meter starken Mauer umgeben.
  • Es wurden viele Tierknochen, überwiegend von Vögeln und Ziegen, gefunden, was für den Kult mit Tieropfern spricht, die wohl dem entsprechen, was im Alten Testament geschildert wird.
  • Eine genaue Rekonstrultion des an diesem Ort in der entsprechenden Zeit praktizierten Kultes ist bislang noch nicht möglich. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Zwickel: Der Tempelkult in Kanaan und Israel - Studien zur Kultgeschichte Palästinas, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, 1994, S. 67 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Tempel in Tell Abu Hureyra) vermutlich nicht.