PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gewöhnlicher Löwenzahn

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter dem Namen Löwenzahn (Taraxacum sp.) wird eine Gruppe eng verwandter Pflanzen großer genetischer Vielfalt aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) zusammengefasst. Die Pflanze ist aufgrund ihrer genetischen Flexibilität (es existieren Exemplare mit diploiden, triploiden und tetraploiden Chromosomensätzen in einer Population nebeneinander) und der Flexibilität bei der Fortpflanzung sehr anpassungsfähig.

Deshalb kann man Löwenzahn auch nicht einfach durch Rasenmähen ausrotten: die nächste Population blüht zielsicher unter der niedrigsten Schnittiefe des Rasenmähers!

So sehr die Liebhaber englischen Rasens die Pflanze hassen und bekämpfen, so nützlich ist sie andererseits auch: Kinder lieben es, die Pusteblume im Spiel zu verbreiten, spielen "Schornsteinfeger fällt vom Dach" und Kleintierhalter wissen die "Butterstaude" als energie- und eiweißreiches Futtermittel zu schätzen.

Auch für die menschliche Ernährung ist die Pflanze von hohem Wert: alle Teile der Pflanze: Wurzel, Blätter und Blüten sind verwendbar.

Die Pflanze sondert bei Verletzungen einen weißlichen, klebrigen Milchsaft ab, der sogar zur Gewinnung von Kautschuk genutzt werden kann. Legenden, der Milchsaft sei giftig, sind nicht richtig: nur Säuglinge und außerordentlich hautempfindliche Personen könnten bei dem Kontakt mit dem Milchsaft leichte Hautreizungen erleiden.