PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Different Trains (Komposition von Steve Reich)
Different Trains ist eine Komposition für Streichquartet und Tonband des US-amerikanischen Komponisten Steve Reich aus dem Jahr 1988.
Details
- Das Stück wurde vom Kronos Quartet uraufgeführt und gewann im Jahr 1989 den Grammy Award als Best Contemporary Classical Composition.
- Während des 2. Weltkriegs machte der Komponist viele Zugreisen zwischen New York und Los Angeles. Jahre später bemerkte er, dass er - falls er ein Jude in Europa gewesen wäre - eventuell mittels Eisenbahntransporten in Konzentrationslager verbracht worden wäre.
- Die Komposition besteht aus drei Teilen:
- America before the War
- Europe-During the War
- After the War
- In jedem Satz wird die Melodie zuerst von einem Einzelinstrument (Viola, Cello) gebracht. Eine Sprachaufnahme, von welcher die Melodie abgeleitet ist, wird eingeblendet. Dann wird die Melodie eine Zeit lang entwickelt, indem die Instrumente mit den Sprachaufnahmen zusammenspielen.
- Die Streichinstrumente machen ausgiebig Gebrtauch von Paradiddle-Rhythmen mit abwechselnden Tonhöhen.
- Zusätzlich enthält das Stück Tonaufnahmen von Eisenbahnen, Sirenen, Alarmglocken und andere Aufnahmen von Musikinstrumenten.
- Die Sprachaufnahmen sind aus Interviews mit Holocaustüberlebenden genommen. Steve Reich hat diese dann gesampelt und in ein Keyboard (Casio FZ-1) übernommen.
- Martin Klebes schreibt zu dem Werk u.a.:
- "Die Überblendung des semantischen Gehalts mit den auditiven "Merkzeichen" der Zuggeräusche verbindet beide Elemente durch die Rhythzmisierung - sie gibt ihnen die Zeitstruktur des Verkehrens und Vergehens. Es bleibt dabei völlig offen, um wessen Gedächtnis es sich nun genau handelt." [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
- Sarah Lynn Fisher: "The Mind is Listening": Listening for Meaning in Steve Reich's "The Desert Music", University of Arizona, 2007, S. 23 ff.
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Different Trains (Komposition von Steve Reich)) vermutlich nicht.