PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dagmar Klimek

Aus PlusPedia
Version vom 23. Januar 2015, 17:53 Uhr von Klemens (Diskussion | Beiträge) (Personendaten ergänzt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Klimek, Dagmar
Beruf junges Mordopfer des Serienmörders Pommerenke
Persönliche Daten
1937 oder 1938
'
ermordet 1. Juni 1959
bei Schallstadt, Freiburg im Breisgau


Dagmar Klimek (* 1937 oder 1938; († ermordet) 1. Juni 1959 bei Schallstadt, Freiburg im Breisgau) war ein junges Mordopfer des Serienmörders Heinz Pommerenke.[1]

Vita

Am 31. Mai 1959 am späten Abend bestieg die 21-jährige Dagmar Klimek mit Kolleginnen am Hauptbahnhof Heidelberg den Urlaubersonderzug D 969 nach Finale Ligure an der Italienischen Riviera. Im Schnellzug reiste Heinz Pommerenke mit, der als Zugpage vekleidet war. Als Dagmar kurz vor Mitternacht von der Toilette zurück ging, ermordete er die 21-Jährige durch einen Messerstich in die Brust, öffnete die Tür und warf die Leiche auf der Rheintalbahn Richtung Basel kurz hinter Freiburg im Breisgau nahe dem Haltepunkt Ebringen aus dem fahrenden Schnellzug und betätigte die Notbremse.

Als der Zug etwa zwei Kilometer weiter südlich bei Schallstadt zum Stillstand kam, stieg Pommerenke auf die Gleise aus, ging zu der Leiche seines Opfers die Strecke zurück und schleifte sie zu einem nahegelegenen Feldweg, wo er sich an der Toten verging.[2]

Am folgenden Morgen, als der Zug bereits das schweizerische Bellinzona erreicht hatte, wurde Dagmar Klimek von mitreisenden Freundinnen als Vermisste gemeldet – ein Zusammenhang mit der Notbremsung bei Schallstadt, bei der zwei Zeugen eine Gestalt aus dem Zug klettern gesehen haben wollten, wurde zunächst nicht hergestellt. Erst am 5. Juni 1959 wurde die Leiche am Bahndamm bei Ebringen gefunden. Die gerichtsmedizinische Untersuchung ergab als Todesursache den Messerstich, während sich die weiteren Verletzungen infolge des Sturzes aus dem Zug nicht als tödlich erwiesen.[3]

Die Ermittlungen der Freiburger Polizei verliefen im Sande, weil der fragliche Waggon, der mit Hilfe des Bundeskriminalamts nach einigen Tagen zur Untersuchung nach Freiburg überstellt wurde, inzwischen mehrfach gereinigt worden war, so dass keine verwertbaren Spuren mehr gesichert werden konnten. Aus der mit großem reisetechnischen Aufwand betriebenen Befragung der Mitreisenden an ihren Urlaubsorten in Italien ergaben sich keine verwerbare Hinweise.

Die Beisetzung fand einige Tage danach statt. Der Serienmörder Heinz Pommerenke (1937–2008) überlebte Dagmar Klimek um fast 50 Jahre.

Nachweise

  1. FocusOnline
  2. Exakter Tatergang unter Berücksichtigung der gerichtsmedizinischen Untersuchungen dokumentiert in: Tod im Ferienzug. Der Triebtäter Heinz Pommerenke. In: Peter Hiess, Christian Lunzer: Mord-Express. Die größten Verbrechen in der Geschichte der Eisenbahn. Deuticke, Wien/München 2000, ISBN 3-216-30550-3, S. 99–106, hier S. 99 ff.
  3. Vgl. dazu Hiess/Lunzer, Seite 100 f. (nach den Originalakten)