PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Chronik des Sports 2014
Chronik des Sports 2014 , die Sportarten sind alphabetisch geordnet, innerhalb der Sportarten gilt chronologische Folge. Ausnahme sind sportübergreifende Großveranstaltungen und Auszeichnungen, die zwecks Übersichtlichkeit ganz oben stehen. Zu FORMEL 1 siehe "Motorsport, Formel 1".
Großereignisse und Wahlen
Februar: Olympia wird im russischen Sotschi unter dem Werbeslogan "Gateway to the Future" und dem Motto "Heiß. Kühl. Deins" ausgetragen, es sind die ersten Winterspiele in einer subtropischen Stadt. Schneeleopard, Eisbär und Schneehase sind die Maskottchen.
Im "Bolschoi-Eispalast" und in der "Schaiba-Eisarena" finden Eishockeyspiele statt, im (abbaubaren) "Eisberg-Eislaufpalast" Shorttrack und Eiskunstlauf, im (ebenfalls abbaubaren) "Ice Cube Curling Center" Curling. Viele Stätten wie das nach dem Hausberg benannte Olympiastadion "Fischt" liegen im Stadtteil "Adler".
Die Schneewettbewerbe finden in "Krasnaja Poljana" (dt. Rote Lichtung) statt. Die Skisprunganlage befindet sich im eingemeindeten Dorf Esto-Sadok am Bergmassiv "Aigba" (ca.2500m), das Alpinskigebiet heißt "Rosa Chutor".
Der Fackellauf geht bis zur ISS, zum Nordpol (auf dem Eisbrecher "50 Let Pobedy", = 50 Jahre Sieg) und zum Grund des Baikalsees. Wladislaw Tretjak und Irina Rodnina entzünden das Feuer.
Neue Wettbewerbe sind unter anderem Slopestyle und Damen-Skispringen, Ski-Halfpipe, Rodel-Staffel, Biathlon Mixed Staffel.
Eis: Der Gastgeber scheidet im "Eishockey" gegen Finnland aus, Kanada verteidigt seinen Titel im Finale gegen Schweden. Felix Loch und Natalie Geisenberger gewinnen im Rodel-einzel, Tobias Wendl/Tobias Arlt im Doppelsitzer, alle holen ein zweites Gold mit dem Team. Der 42-jährige russische Rodler Albert Demtschenko ist der älteste Teilnehmer bei Winterspielen, der je eine Medaille in einer Einzelkonkurrenz gewann. Die Russen Alexander Subkow/Alexei Wojewoda gewinnen im Zweier- und Viererbob, die Kanadierinnen Kaillie Humphries ['käyli hamfri:s] und Heather Moyse verteidigen ihren Zweierbobtitel. Im Eiskunstlauf gibt es mehrere Überraschungssieger mit dem Japaner Yuzuru Hanyū, der Russin Adelina Sotnikowa (umstritten gegen die Titelverteidigerin Kim Yu-Na); Julija Lipnizkaja gewinnt mit 15 als jüngste Eiskunstsiegerin mit der Mannschaft. Viktor Ahn gewinnt drei Shorttrackgold für Russland (erfolgreichster Teilnehmer), nur über 1500m unterliegt er dem Kanadier Charles Hamelin [Scharl amLÄÄ], 2006 hatte er seine ersten drei Gold für sein Mutterland Südkorea gewonnen, er ist jetzt erfolgreichster Shorttracker aller Zeiten. Die Südkoreanerin Park Seung-hi gewinnt bei den Damen zwei Gold. Sven Kramer und Ireen Wüst gewinnen je zwei Gold. Schnee: Alpin-ski: Die deutsche Fahnenträgerin Maria Höfl-Riesch verteidigt ihren Titel in der Super-Kombination und gewinnt Silber im Super-G, die 18-jährige Amerikanerin Mikaela Shiffrin siegt im Slalom, in der Abfahrt teilt sich Superstar Tina Maze aus Slowenien den Sieg mit der Schweizerin Dominique Gisin [domi'ni:k gi'si:n], im Riesenslalom folgt Mazes zweiter Titel. Die österreicherische Gesamtweltcupsiegerin Anna Fenninger gewinnt den SuperG. Der 34-jährige Österreicher Mario Matt wird im Slalom ältester Alpinsieger aller Zeiten, sein Landsmann Matthias Mayer gewinnt die Abfahrt, Biathlon: Der norwegische Biathlet Ole Einar Björndalen gewinnt sein siebtes und achtes Gold und wird erfolgreichster Wintersportler aller Zeiten, sein Landsmann Emil Hegle Svendsen und der Franzose Martin Fourcade siegen ebenfalls je zweimal im Biathlon; die Weißrussin Darja Domratschawa gewinnt sogar drei Gold. Die Norwegerin Marit Bjørgen gewinnt Gold 4 bis 6 im Skilanglauf, der Schweizer Dario Cologna ['da:rio ko'lonya] siegt zweimal. Der deutsche Weltcupsieger Eric Frenzel gewinnt eine, der Norweger Jørgen Graabak zwei Nordische Kombinations Gold. Carina Vogt gewinnt das erste olympische Skispringen, der polnische Weltcupsieger Kamil Stoch beide Einzel, die deutschen Herren die Mannschaftswertung. Der mit einer Russin verheiratete gebürtige Amerikaner Vic Wild [vik waild] gewinnt für Russland zwei Snowboardslaloms. Iouri Podladtchikov [yu:ri pod'latschikov] gewinnt für die Schweiz die Snowboard-Halfpipe und entthront Superstar Shaun White. Sonstiges: Russland gewinnt den Medaillenspiegel. Die am 15.Februar vergebene Medaillen enthalten Teile des ein Jahr vorher in den Tschebarkulsee gefallenen Meteors. Evi Sachenbacher-Stehle wird positiv getestet und gesperrt.
Spiele der Lusophonie in Goa
- März: "Winter Paralympics" in Sotschi, Russland
- März: "Südamerikaspiele" in Santiago de Chile
- September, Oktober: "Asian Games" in Incheon, Südkorea. Der japanische Schwimmer Kosuke Hagino wird zum besten Teilnehmer gewählt, er gewinnt 4 Gold, über 200m Freistil schlägt er zwei Olympiasieger.
- Juli: "Commonwealth Games" in Glasgow. Nijel Amos ['naidʃl 'äymos] aus Botswana schlägt den Weltrekordhalter David Rudisha über 800m, Kirani James gewinnt die 400m, Usain Bolt tritt nur in der Staffel an und gewinnt. Im Schwimmen stellt die australische 4x100m Freistilstaffel der Damen einen neuen Weltrekord auf.
- Dezember: Sportler des Jahres in Deutschland: Robert Harting gewinnt zum dritten Mal in Folge, die zurückgetretene Maria Riesch siegt bei den Frauen, Mannschaft des Jahres wird die DFB-Elf. Bei den Behindertensportlern gewinnen der Weitspringer Markus Rehm, die Skiläuferin Anna Schaffelhuber und das Rollstuhlbasketball-Team der Frauen.
American Football & Canadian Football
- Februar: Die "Seattle Seahawks" gewinnen unter Coach Pete Carroll in East Rutherford den Super Bowl XLVIII, ihren ersten Titel mit 43:8 gegen die Broncos. Linebacker Malcolm Smith wird MVP. Der Quarterback ist Russel Wilson, der Running Back Marshawn Lynch. Starquarterback Peyton Manning von den Broncos ist hingegen ein Ausfall.
- September: American Football: Die NFL Saison beginnt. Der Hamburger Kasim Edebali spielt Linebacker bei den Saints, Markus Kuhn Defensive Tackle bei den Giants, Sebastian Vollmer Offensive Tackle bei den Patriots und der Berliner Björn Werner Linebacker bei den Colts.[10] Die 49ers haben den Candlestick Park verlassen und spielen außerhalb im "Levi's Stadium" Santa Clara.
- Oktober: Peyton Manning von den Broncos wirft den 510.Touchdown, ein NFL-Rekord
- November: Canadian Football: Die "Calgary Stampeders" gewinnen in Vancouver den 102.Grey Cup mit 20:16 gegen die "Hamilton Tiger-Cats".
Australian Football
- Die "Hawthorn Hawks" verteidigen ihren Titel gegen die "Sydney Swans" im "AFL Grand Final" vor 100.000 Zuschauern im Melbourne Cricket Ground.
Badminton
- Weltmeisterschaft" in Dänemark. Der Chinese Chen Long gewinnt bei den Herren, die Spanierin Carolina Marín bei den Damen.
Baseball
- Die American League gewinnt das "Major League Baseball All-Star Game" in Minneapolis
- Oktober: Die "San Francisco Giants" schlagen die "Kansas City Royals" 4 zu 3 für ihren dritten World Series Titel in fünf Jahren. Als ihr Superstar entpuppt sich der erst 25-jährige Pitcher Madison Bumgarner (* 1989) der zwei Spiele gewinnt und im letzten den Save bekommt, er lässt nur einen Run in 21 Innings zu (ERA 0,41) und wird MVP.
Basketball
- Februar: Die Eastern Conference gewinnt das NBA All-Star Game in New Orleans 163:155, MVP ist Kyrie Irving [kairi örving].
- Mai: "Maccabi Tel Aviv" gewinnt in Mailand die ULEB Euroleague im Basketball gegen Real Madrid. Startrainer David Blatt (* 1959) wechselt anschließend zu den "Cleveland Cavaliers".
- Juni: Basketball: Der Kanadier Andrew Wiggins (* 1995) ist #1 der 2014 NBA Draft
- Juni: Der FC Bayern München wird zum ersten Mal Deutscher Meister im Basketball mit einem 3:1 in der Finalserie gegen Alba Berlin.
- Oktober: WM der Damen: Die USA schlagen Spanien im Finale der Damen-WM in der Türkei
- September: USA gewinnen in Spanien die Weltmeisterschaft der Herren mit 129:92 gegen Serbien. MVP wird Kyrie Irving.
- September: Flamengo gewinnt vor heimischem Publikum in Rio die Klubweltmeisterschaft "FIBA Intercontinental Cup" im Basketball gegen Maccabi Tel Aviv.
- September: Damen, WNBA: "Phoenix Mercury" ['fi:niks 'mörkuri] gewinnt den WNBA Titel mit 3:0 gegen Chicago Sky, Point guard/shooting guard Diana Taurasi [dai'äna to'ra:si] ist MVP
Biathlon
- Januar, Februar: Biathlon-EM im tschechischen Nové Město na Moravě
- März: Der Weltcup 2013/14 endet mit Siegen von Martin Fourcade und Kaisa Mäkäräinen in der Gesamtwertung.
Billard und Snooker
- Januar, Snooker: Ronnie O'Sullivan stellt einen neuen Rekord von 556 Punkten in Folge auf, als er im Snooker das Masters im Londoner "Alexandra Palace" gewinnt.
- Snooker: World Open (Snooker)in China
- Mai: Mark Selby gewinnt die Snooker WM im Crucible Theatre in Sheffield
- Dezember: Pool Billard: Europa schlägt die USA im "Mosconi Cup" in Blackpool 5:2.
Cricket
Cricket: Sri Lanka gewinnt die 20-20 Cricket WM (ICC World Twenty20) in Bangladesh
Dart
- Januar: Der Niederländer Michael van Gerwen gewinnt die World Darts Championship 2014, er ist der jüngste bisherige Sieger
Eishockey
- "NHL Winter Classic": Die Toronto Maple Leafs schlagen in Ann Arbour vor 105.000 Zuschauern die Detroit Red Wings mit 3:2.
- NHL Stadium Series und NHL Heritage Classic
- April: "Dynamo Moskau" gewinnt die KHL Saison im russischen Eishockey
- April: Der "ERC Ingolstadt" wird unter Trainer Niklas Sundblad sensationell zum ersten Mal Deutscher Meister. Er besiegt die Kölner Haie in der Endspielserie mit 4:3. In der regulären Saison war das Team nur Neunter gewesen.
- Mai: Die russische Sbornaja wird in Minsk mit 5:2 Weltmeister gegen Finnland
- Juni: Die LA Kings gewinnen die Stanley Cup-Serie 4:1 gegen die New York Rangers
- September: Die NHL-Saison beginnt
Eiskunstlauf
- Der Spanier Javier Fernández gewinnt das Herreneinzel, die Russin Yulia Lipnitskaya bei den Frauen; Paare: Tatiana Volosozhar / Maxim Trankov; Eistanz: Anna Cappellini / Luca Lanotte
Eisschnelllauf
- Die Amerikaner Shani Davis und Heather Richardson gewinnen den Eisschnelllauf-Weltcup; eine WM gibt es nicht wegen Olympia
Fechten
- Weltmeisterschaften: Deutschlands Säbelfechter werden erstmals Team-Weltmeister. Nicolas Limbach, Max Hartung, Matyas Szabo und Benedikt Wagner gewinnen in Kasan. Rossella Fiamingo schlägt im Degen-Finale Britta Heidemann.
Gewichtheben
- November: Bei den Weltmeisterschaften in Almaty, Kasachstan, werden acht Sportler positiv getestet, u.a. die nordkoreanische Siegerin bis 75kg Kim Un Ju sowie der Albaner Daniel Godelli, zunächst Goldgewinner im 77-Kilo-Limit.[21] Die Russin Tatjana Kaschirina verbessert im Schwergewicht ihren eigenen Weltrekord um 14 kg auf 348 kg (155 kg Reißen/193 Stoßen).
Golf
- Februar: Tiger Woods Nichte Cheyenne Woods ['tscheyen wuds] (*1990) gewinnt bei den Autralian Masters ihr erstes bedeutendes Turnier.
- Juni: Martin Kaymer (* 1984) gewinnt als erster Deutscher die US-Open ; die US-amerikanische Golfspielerin Michelle Wie (* 1989) gewinnt bei den Damen ihr erstes großes Turnier.
- Juli:Der Nordire Rory McIlroy gewinnt die "British Open" im Golf
- August: Rory McIlroy gewinnt in Louisville (US-Bundesstaat Kentucky) die PGA Championships, das letzte Major des Jahres, sein zweites in Folge.
- Die Europäer verteidigen den "Ryder Cup" auf dem schottischen PGA Centenary Course, Gleneagles Hotel
Hockey, Feldhockey:
- Die FIH Hockey World League endet mit jeweiligen Siegen der Niederlande bei Damen und Herren
- Dezember.Hockey, Damen: Argentinien gewinnt im eigenen Land die Champions Trophy gegen Australien. Luciana Aymar wird zur MVP gewählt.
- Hockey: Deutschland gewinnt die Champions Trophy der Herren in Bhubaneshwar, Indien mit einem 2:0 gegen Pakistan. MVP wird Moritz Fürste.
Handball
- Europameisterschaft, Herren, in Dänemark: Frankreich siegt im Finale mit 41:32 gegen den Gastgeber.
- Mai: Handball: Der "THW Kiel" wird deutscher Meister im Handball (Herren), der Serbe Marko Vujin ist bester Torschütze. Der "Thüringer HC" feiert bei den Frauen seinen vierten Titel in Folge.
- Juni: Die "SG Flensburg-Handewitt" besiegt in Köln, wo die Final Four ausgespielt werden, überraschend den THW Kiel 30:28 und gewinnt seinen ersten Champions League-Titel . Die ungarische "Győri ETO KC" verteidigt bei den Damen seinen Titel.
- Dezember: Bei der Europameisterschaft der Frauen in Ungarn und Kroatien gewinnt Norwegen das Finale mit 28:25 gegen Spanien.
Fußball
- Fußball: Deutschlands Frauen gewinnen den Algarve-Cup mit 3:0 im Finale gegen Japan
- April: Der FC Bayern kassiert beim 0:4 gegen Real Madrid im Halbfinal-Rückspiel seine höchste Heimniederlage im Europacup.
- Mai:Fußball: Der "FC Sevilla" gewinnt in Turin die Europa League gegen "Benfica Lissabon" mit 4:2 im Elfmeterschießen.
- Fußball: Die Frauen des "VfL Wolfsburg" verteidigen ihren CL Titel im Fußball mit 4:3 gegen Tyresö FF aus Schweden.
- Fußball: "Real Madrid" gewinnt das Finale der UEFA Champions League gegen Atletico, Carlo Ancelotti ist jetzt auch einer der wenigen Trainer, die sie mit zwei Teams gewonnen haben, er war als Spieler und Trainer mit dem AC Mailand erfolgreich.
- Fußball: Der "1. FFC Frankfurt" gewinnt im Damenfinale des DFB-Pokals in Köln mit 3:0 gegen die SGS Essen
- Fußball: "FC Bayern" schlägt im DFB-Pokalfinale Borussia Dortmund für das Double
- Fußball: Japan wird in Vietnam erstmals Fußball-Asienmeister der Frauen
- Fußball: England wird in Malta U-17-Fußball-Europameister
- Juli: Deutschland gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien gegen Argentinien durch ein Götzetor in der Verlängerung. Miroslav Klose schießt sein 16. Endrundentor, was ihn zum Alleinführenden dieser Wertung macht. Zum besten Spieler wird umstritten Lionel Messi gewählt, bester Torwart wird Manuel Neuer, der im August auch deutscher Fußballer des Jahres wird. Torschützenkönig wird James Rodriguez aus Kolumbien.[3]Joachim Löw will bis zur EM 2016 bleiben.
- Fußball: Barcelona bezahlt für den 27-jährigen Skandalspieler Luis Suarez 81 Millionen an Liverpool, James Rodriguez geht für 80 Mio. von Monaco zu Real, Manchester United bezahlt Real Madrid für Angel Di Maria 74,95 Millionen Ablöse, Paris SG kauft für 49,5 Millionen David Luiz von Chelsea, Manchester City holt den Franzosen Elaquim Mangala für 40 Mio. vom FC Porto, der Brasilianer Diego Costa wechselt für 38 Mio. von Atletico Madrid zum FC Chelsea, der Chilene Alexis Sanchez geht für 37, 8 Mio. von Barcelona zu Arsenal, Luke Shaw geht für 37,5 Mio. von Southhampton zu Manchester United, Romelu Lukaku wechselt für 35 Mio. von Chelsea zu Everton, Ander Herrera für 36 Mio. von Atletico Bilbao zu Manchester United.
- Fußball: Deutschland wird in Ungarn U-19-Fußball-Europameister
- Fußball: Alfredo Di Stéfano stirbt im Alter von 88 Jahren.
- August.: Fußball: Cristiano Ronaldo und Nadine Keßler werden Europas Fußballer des Jahres.
- Dezember: Bei der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft, die wie im Vorjahr in Marokko stattfindet, gewinnt Real Madrid das Finale mit 2:0 gegen San Lorenzo (Arg.).
Leichtathletik
Hallenweltmeisterschaften im polnischen Sopot: Mutaz Essa Barshim aus Katar gewinnt den Hochsprung, Genzebe Dibaba gewinnt die 3000m. Ryan Whiting besiegt David Storl im Kugelstoßen, Valerie Adams (NZ) schafft im Kugelstoßen den 44. Wettkampfsieg in Folge. 12.–17.: Leichtathletik-Europameisterschaft in Zürich. Der Franzose Yohann Diniz [di'ni:s] stellt in 3:32 einen Weltrekord im 50km Gehen auf.[8] Für Deutschland siegen Christina Schwanitz und David Storl im Kugelstoßen, Robert Harting im Diskus und im 3000m Hindernislauf die Krebsrekonvaleszentin Antje Möldner-Schmidt. Der Franzose Mahiedine Mekhissi-Benabbad gewinnt den 3000m Hindernislauf, wird aber disqualifiziert, weil er sich auf der Zielgeraden das Trikot ausgezogen hat. Drei Tage später gewinnt er die 1500m. 30.: Anita Włodarczyk stellt beim Berliner ISTAF mit 79.58 m einen Weltrekord im Hammerwerfen auf.[9]
- Leichtathletik: Oscar Pistorius wird der fahrlässiger Tötung seiner Freundin Reeva Steenkamp (am Valentinstag 2013) für schuldig befunden.
Leichtathletik, Marathon
- Marathon: In Tokio findet der erste der World Marathon Majors statt. Der Kenianer Dickson Kiptolo Chumba und die Äthiopierin Tirfi Tsegaye (*1984) gewinnen.
- Marathon, Boston Marathon (WMM). Bei den Männern siegt der Amerikaner Meb Keflezighi in 2:08:37, bei den Frauen die Kenianerin Rita Jeptoo Sitienei in 2:18:57. Nach den Anschlägen im Vorjahr läuft diesmal alles friedlich ab.
- Marathon, London Marathon: Der Kenianer Wilson Kipsang und seine Landsfrau Edna Kiplagat gewinnen.
- Marathon, Chicago Marathon: Der Kenianer Eliud Kipchoge gewinnt, seine Landsfrau Rita Jeptoo verteidigt ihren Vorjahressieg.
- Marathon: Die Kenianer Wilson Kipsang (* 1982) und Mary Keitany (* 1982) gewinnen den New York City Marathon, der mit ca. 50.000 Teilnehmern der teilnehmerstärkste Marathon der Welt.
- Marathon: Der Kenianer Dennis Kimetto (* 1984) gewinnt den Berlin-Marathon der Herren in Weltrekordzeit von 2:02:57, die Äthiopierin Tirfi Tsegaye gewinnt bei den Damen.
Motorsport
- "Dakar Rallye" von Rosario (ARG) nach Valparaíso (Chile)
- NASCAR (Tourenwagen): Dale Earnhardt, Jr. [däyl örnhard] gewinnt die Daytona 500
- Isle of Man Tourist Trophy
- Ryan Hunter-Reay ist der erste US-amerikanische Sieger der Indy 500 seit 2006.
Motorsport, Formel 1
Formel1: Erstes Rennen mit 6-Zylindern, Australian Grand Prix April,Formel 1: Managerin Sabine Kehm gibt bekannt, dass Michael Schumacher Momente des Erwachens zeige. Juni: Formel 1: Nico Rosberg gewinnt den Großer Preis von Österreich in Spielberg Formel 1: Michael Schumacher kann das Krankenhaus Grenoble verlassen und wird in die Schweiz verlegtFormel 1: Sebastian Vettel gibt seinen Wechsel zu Ferrari bekannt. Formel 1: Der französische Formel-1-Rennfahrer Jules Bianchi [ʒül 'bianki] (* 1989), dem nach einem Unfall Adrian Sutils an der selben Stelle versehentlich "freie Fahrt" signalisiert worden war, rast in Suzuka in einen Bagger.[16] Formel 1: Der grade mal 17-jährige Holländer Max Verstappen (* 30. September 1997) wird für Toro Rosso jüngster Formel 1 Fahrer aller Zeiten. Im Oktober folgt sein Debut in Suzuka. Formel 1: Der Brite Lewis Hamilton gewinnt den Abu Dhabi-GP und damit die WM vor Nico Rosberg. Im Dezember wird er zum BBC Sportler des Jahres gewählt.
Pferderennen (soweit nicht anders angegeben Galopprennen über die Flachstrecke)
- April: Dubai World Cup: "African Story" gewinnt das höchstdotierte Galopprennen der Welt über eher kurze 2000 m, letztmalig auf dem Kunstbelag "Tapeta".
- April: Hindernisrennen: "Pineau De Re" gewinnt das Grand National (7200m) in Aintree bei Liverpool
- Mai: "California Chrome" gewinnt das "Kentucky Derby" und die "Preakness Stakes", die beiden ersten Triple Crown Rennen
- Juni: "Tonalist" gewinnt die Belmont Stakes (2400m), der Sieger der ersten beiden Triple-Crown-Rennen "California Chrome" wird nur Vierter
- Juli: "Sea the Moon" gewinnt das Deutsche Galoppderby in Hamburg.
- Oktober: Beim wichtigsten europäischen Rennen "Prix de l'Arc de Triomphe" in Paris Longchamp wiederholt die Stute "Treve" ihren Vorjahressieg.
- November: Mit "Protectionist" gewinnt zum ersten Mal ein deutsches Pferd den "Melbourne Cup" über 3200m, auf dem Flemington Racecourse auf Turf. Der Favorit "Admire Rakti" wird letzter.
- November: Der vierjährige japanische Hengst "Epiphaneia" gewinnt unter dem belgischen Jockey Christophe Soumillon den Japan Cup (2400m in Fuchu)
Pferdesport ohne Rennen
- Weltreiterspiele: Die deutschen Dressurreiter gewinnen bei den Weltmeisterschaften im französischen Caen zum elften Mal Team-Gold. Sandra Auffahrt gewinnt das Vielseigkeitseinzel und mit der Mannschaft.
- Springreiten: Beim CHIO Aachen gewinnt Christian Ahlmann. Kathrin Eckermann stürzt am Wassergraben schwer und bricht sich das Schlüsselbein.
Radfahren
- Juni: Der Giro d'Italia startet im Mai in Belfast. Mit Nairo Quintana ['nairo kin'tana] gewinnt erstmals ein Kolumbianer.
- Juli: Der Italiener Vincenzo Nibali [vin'tʃentso ni'ba:li] gewinnt die Tour de France. Deutsche feiern insgesamt sieben Etappensiege.
- Jens Voigt (* 1971) stellt als erster Deutsche mit 43 Jahren einen Stundenweltrekord von 51,1 km/h auf. Sechs Wochen später steigert der Österreicher Matthias Brändle (* 1989) diesen aber auf 51,8 km/h.
- Straßen-WM der UCI im spanischen Ponferrada: Als erster Pole gewinnt Michał Kwiatkowski, bei den Damen die Französin Pauline Ferrand-Prévot [po'li:n fero:pre'vo:].
23.8.-14.9: Der Spanier Alberto Contador gewinnt die "Vuelta a España"
Ringen
- WM in Taschkent. Aline Focken siegt im Damen-Freistil bis 69 kg.
Rudern
- Weltmeisterschaften in Amsterdam: Der Tscheche Ondřej Synek gewinnt das Einzel, Großbritannien den Achter vor Olympiasieger Deutschland. Deutschland gewinnt aber den Leichtgewichtsachter und den Doppelvierer der Frauen, Neuseeland erringt 6 mal Gold.
Rugby
- März: Irland gewinnt das "Six Nations" im Rugby Union
- "RC Toulonnais" aus Frankreich verteidigt den wichtigsten Vereinstitel im Rugby Union, den letztmalig ausgespielten "Heineken Cup", der durch einen anderen Pokal ersetzt wird.
Ski Nordisch (ohne Biathlon)
2013–14 Tour de Ski
Skispringen
- Die Vierschanzentournee wird vom Österreicher Thomas Diethart gewonnen
Ski Alpin
- Zwei Jahre nach ihrem letzten Sieg gewinnt nach langer Verletzungspause die US-amerikanische Skirennläuferin Lindsey Vonn (* 1984) die Abfahrt von Lake Louise, es ist ihr 60. Weltcuptriumph.
Schwimmen
- Die Amerikanerin Katie Ledecky ['käyti le'deki] stellt einen Weltrekord über 800m auf, im August verbessert sie die Marken über 400m und 1500m.
- Juli: Sarah Sjöström (* 1993) stellt bei den Schwedischen Meisterschaften über 50m Schmetterling einen neuen Weltrekord auf.
- Schwimm EM in Berlin. Marco Koch gewinnt die 200 M Brust, Isabelle Härle die 5 km, Patrick Hausding gleich drei Titel im Wasserspringen. Auch der französische Sprintstar Florent Manaudou [flo'ro: mano'du:] erringt drei Titel.
- Dezember: Der deutsche Schwimmer Markus Deibler (* 1990) stellt bei der Kurzbahn-WM in Doha (Katar) einen Weltrekord über 100m Lagen auf und tritt daraufhin zurück.
Squash
- "Tournament of Champions" in New York; Der Ägypter Amr Shabana gewinnt bei den Herren, Nicol David (Mal) bei den Damen
Tennis
- Januar: Australian Open: Der Schweizer Stanislas Wawrinka schlägt Novak Djokovic und Rafael Nadal für seinen ersten Grand Slamtitel, im Dameneinzel gewinnt die Chinesin Li Na
- Novak Djokovic gewinnt sowohl die Indian Wells Masters als auch die Miami Masters
- Mai: Rafael Nadal gewinnt die Madrid Open
- Juni: French Open: Sieger Herreneinzel Rafael Nadal, Siegerin Dameneinzel Maria Sharapova, die deutsche Andrea Petkovic (Tochter serbischer Eltern) kommt ins Halbfinale, in dem sie der Rumänin Simona Halep unterliegt.
- Juli: Wimbledon: Sieger Herreneinzel Novak Djokovic, Siegerin Dameneinzel Petra Kvitová
- Juli: ATP Hamburg. Die deutsche Nachwuchshoffnung Alexander Zwerev (Juniorensieger der Australian Open) kommt bis ins Halbfinale. Sieger wird der Argentinier Leonardo Meyer gegen David Ferrer.
- August: Der Franzose Wilfred Tsonga gewinnt die Canadian Open/Rogers Cup (Masters) der Herren im Tennis, Agnieszka Radwańska gewinnt bei den Damen.
- August/September :25.8-8.9: Tennis US Open: Bei den Herren gewinnt der 2013 wegen Doping gesperrte Kroate Marin Čilić seinen ersten Titel gegen den ebenfalls erstmals in einem großen Finale stehenden Japaner Kei Nishikori. Bei den Damen gewinnt Serena Williams ihren 6. Titel
- Oktober: Serena Williams besiegt die Rumänin Simona Halep im Finale der WTA Tour Championships die erstmals in Singapur stattfinden.
- November: Der von Boris Becker trainierte Serbe Novak Djokovic gewinnt zum dritten Mal in Folge die "ATP World Tour Finals" in London.
- November: Die Schweiz (Federer, Wawrinka) gewinnt zum ersten Mal den "Davis-Cup" mit einem 3:1-Auswärtssieg über Frankreich in Lille.
- s: S. Wawrinka gewinnt die Monte-Carlo Masters, aber Novak Djokovic schlägt ihn bei den Rome Masters (Italian Open)
- 11.-17.: Tennis: Roger Federer gewinnt das Cincinnati Masters/Western & Southern Open der Herren, Serena Williams gewinnt bei den Damen.
Tischtennis
- Mai: Deutschlands Tischtennis-Herren verlieren das WM-Finale in Tokio mit 1:3 gegen China.
Triathlon
- Ironman auf Hawaii: Der Karlsruher Sebastian Kienle (* 1984) gewinnt seinen ersten Titel.
Turnen
- Weltmeisterschaften im chinesischen Nanning. Der japanische Olympiasieger Kōhei Uchimura (* 1989) schafft den fünften Mehrkampfsieg in Folge. Die Amerikanerin Simone Biles
(*1997) verteidigt ebenfalls ihren Titel.
Volleyball
- Die "Berlin Recycling Volleys" werden zum sechsten Mal Deutscher Meister im Volleyball der Herren, der "Dresdner SC" siegt zum dritten Mal bei den Damen
- Volleyball: Polen gewinnt die WM (Herren) im eigenen Land im Finale gegen Titelverteidiger Brasilien mit 3:1. Deutschland gewinnt Bronze gegen Frankreich, es ist die erste Medaille seit 44 Jahren.
- Die USA gewinnen unter Startrainer Karch Kiraly (Volleyballer des Jahrhunderts) in Italien erstmals die Damen-WM mit einem 3:1 gegen China.